Der Wortwechsel ist das Diskussionsforum bei Deutschlandfunk Kultur – mit interessanten Gesprächspartnern und aktuellen Themen. Die Sendung widmet sich dabei allen Fragen des gesellschaftlichen Lebens.
Der Umgang mit syrischen Flüchtlingen ist zum Wahlkampfthema geworden - kaum zwei Wochen nach dem Machtwechsel in Damaskus. Schon fordern manche Stimmen vehement deren Rückkehr nach Syrien - als ob sie nun alle dort nichts zu befürchten hätten.
Im Januar wurde das Bündnis Sahra Wagenknecht gegründet, im Juni zog es ins EU-Parlament und in Thüringen und Brandenburg ist es nun an der Regierung beteiligt. Zumindest in Ostdeutschland geht nichts ohne das BSW - aber geht Regieren auch mit ihnen?
Schwangerschaftsabbruch bleibt ein kontroverses Thema. Eine Gruppe von Bundestagsabgeordneten plant, ihn zu legalisieren. Gelingt das nach dem Ampel-Aus noch vor der Wahl? Und wie passt die Debatte zur global wachsenden Frauenfeindlichkeit?
Die Mieten in Metropolen wie Berlin und München haben sich in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt. Auch in vielen anderen Städten fehlt bezahlbarer Wohnraum – und die Mietpreisbremse steht vor dem Aus. Welche Wege gibt es aus der Wohnkrise?
Mehr als 1.000 Tage Krieg in der Ukraine und kein Ende in Sicht. Die Erlaubnis der USA, weitreichende Raketen gegen Russland einzusetzen, nährt Hoffnungen. Allerdings gibt es auch Befürchtungen, dass es dadurch zu einer weiteren Eskalation kommt.
Am Ende waren laut Umfragen nur wenige noch zufrieden mit der Ampel-Koalition. Nun ist das SPD-FDP-Grünen-Bündnis geplatzt und Neuwahlen sind wohl unvermeidbar. Welche Richtungsentscheidungen können nun für die Zukunft getroffen werden?
Die Krankenhausreform ist auf dem Weg. Gesundheitsminister Lauterbach spricht von "einer Revolution". Krankenhäuser sollen finanziell entlastet werden und sich spezialisieren. Kritiker sprechen von einer "Black Box", befürchten ein Krankenhaussterben.
Wie bedroht sind kritische Infrastruktur und die Demokratie durch Cyberattacken und Fake News aus Russland? Wie positioniert sich die deutsche Politik gegenüber Moskau? Das diskutieren Konstantin von Notz, Ralph Thiele und Leon Erlenhorst.
In den vergangenen Jahren hat Deutschland kaum Waffen an Ankara geliefert. Nun ändert die Ampel ihre Politik und lässt offenbar im großen Stil Rüstungsgüter an Erdogan ausführen – gerade wo sich die Frage stellt: Wie verlässlich ist der NATO-Partner?
Angriff, Verteidigung, Vergeltung im Wechsel: Ein Jahr nach dem Hamas-Überfall auf Israel eskaliert der Nahostkonflikt. Die Tötung von Hamas- und Hisbollah-Anführern und Angriffe des Iran auf Israel verschärfen die Lage. Ist Frieden noch eine Option?
Lange wurde über eine Studie zur Einstellung von Polizisten und Polizistinnen gestritten. Nun legt die Deutsche Hochschule der Polizei, im Auftrag von Nancy Faeser, eine vor: Rassistische und sexistische Äußerungen sind demnach keine Seltenheit.
Egal ob Unfälle, Straftaten oder Alkoholsucht: Männer dominieren die Statistiken. Woran liegt das? Was kostet uns das als Gesellschaft? Und welche Rolle spielen Frauen?