Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
Die Freiheit der Wissenschaft ist weltweit in Gefahr. Mittlerweile geraten auch Forschungsinstitute in den USA unter Druck. Was bedeutet das für den Fortschritt? Von Sven Kästner
Die ehemalige Vorsitzende des Ethikrates, Alena Buyx, greift in ihrem neuen Buch "Leben und Sterben" ethische Fragen auf, vor denen viele Menschen im Laufe ihres Lebens stehen. Darüber hat sie mit Torsten Mandalka gesprochen.
Auch fünf Jahre nach Corona leiden Menschen unter den Folgen. An der Mainzer Uniklinik wurde jetzt ein Test entwickelt, der das Post-Covid-Syndrom ausschließen soll. Von Frank Wittig
Das Wissenschaftsjahr 2025 will den Blick auf Lösungen und Ideen für die größten Herausforderungen der Energiewende lenken. Wie kann die bei Gebäuden gelingen? Von Anette Kolb
Cannabis ist seit einem Jahr legal in Deutschland. Diskussionen gibt es immer noch. Mit wie viel kann man noch hinters Steuer? Welcher Konsum ist für wen schädlich? Von Daniela Remus
Als erste deutsche Frau ist die Berlinerin Rabea Rogge ins All gestartet. An Bord der Rakete sind über 20 Experimente geplant - unter anderem eine Pilzzucht, erklärt der ehemalige Leiter der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA, Jan Wörner.
Eine Elektroingenieurin aus Berlin schreibt Weltraum-Geschichte: Die 29-jährige Rabea Rogge startet am Dienstag als erste Frau aus Deutschland in All. Von Anja Braun
Wie Brücken zukunftssicher machen? Diese Frage hat sich ein junges Forschungsteam gestellt und dazu ein Brückenmonitoring entwickelt. Von Maren Schibilsky
Wie Technologien, innovative Software und Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt inklusiver gestalten können, erklärt Dr. Berit Blanc vom DFKI beim 75. Lunchtalk. Von Jessica Wiener
Am Samstagmittag schiebt sich der Mond vor die Sonne. Verdeckt werden dabei aber nur 15 Prozent, sagt Monika Staesche vom Planetarium am Insulaner.
Große Teile Südostasiens sind am Freitag von einem schweren Erdbeben erschüttert worden. Das Epizentrum lag in Myanmar, nahe der Stadt Mandalay. Wie es dazu kommen konnte, erklärt Erdbebenexperte Marco Bohnhoff.
Eine aktuelle Studie zeigt: Natur - selbst Bilder davon - verringert körperliche Schmerzen, weil die Verarbeitung von Schmerzsignalen im Gehirn reduziert wird. Über diese Erkenntnisse sprechen wir mit Studienleiter Maximilian Steininger von der Uni Wien.