Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) feiert sein 100-jähriges Bestehen. Doch die Herausforderungen für akademischen Austausch sind größer geworden. Von Anna Tratter
Der Igel steht auf der Liste der potenziell gefährdeten Arten. Wie ihm geholfen werden kann, wird bei einer Konferenz von Igelforschern diskutiert. Von Clara Manthey und Axel Dorloff
Der Anteil von Männern mit unerfülltem Kinderwunsch ist in den letzten Jahren von 24 Prozent auf 32 gestiegen. Über die Gründe zu sprechen, fällt vielen schwer. Von Helena Daehler
Die Quantenmechanik prägt seit 100 Jahren unser physikalisches Verständnis der Natur. Prof. Klaus Richter von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft erklärt, wie sie unsere Welt auch in Zukunft beeinflusst.
Wie kann Hatespeech an Schulen verhindert werden? Damit beschäftigt sich eine Fachtagung in Cottbus. Der Psychologe Prof. Ludwig Bilz sagt, man habe erst angefangen, zu verstehen, wie verbreitet das sei.
Flirrend, leuchtend, bizarr: Polarlichter sind faszinierend. Um sie zu sehen, müssen wir derzeit gar nicht weit reisen. Immer häufiger illuminieren sie den Nachthimmel über Deutschland. Von Norbert Kuntze
Die Wissenschaft versucht, die Krankheit Long Covid besser zu verstehen und zu therapieren - aber es gibt weiter viele offene Fragen. In den Wissenswerten ist die Immunologin Carmen Scheibenbogen zu Gast. Von Axel Dorloff
Die Humboldt-Universität hat sich als eine von über 60 Hochschulen in Deutschland dazu entschieden, die Plattform "X" zu verlassen. Präsidentin Julia von Blumenthal erklärt ihre Gründe für diesen Schritt.
Das Jahr 2024 war laut dem neuen Copernicus-Bericht das wärmste, seitdem Messdaten erhoben werden. Meeresbiologin Antje Boetius sagt, es sei eine Warnung, dass die Erderwärmung erstmals über 1,5 Grad lag.
Apps, die Entwicklungsschritte von Kinder einordnen oder vorhersagen, sind im Trend. Die bekannteste wirbt mit einem wissenschaftlichen Hintergrund - der jedoch umstritten ist. Von Pascal Kiss
Wann vermischten sich die ersten modernen Menschen Afrikas mit den Neandertalern? Um das zu erfahren, haben Anthropologen die bislang ältesten Genome moderner Menschen entschlüsselt. Von Veronika Simon
In der dänischen Stadt Esbjerg ist eine Wärmepumpe in Betrieb gegangen, die eine ganze Stadt mit Wärme versorgen kann. Dafür holt sie einen Teil ihrer Energie aus der Nordsee. Von Axel Dorloff