Bekannte Advents- und Weihnachtslieder werden mit ihren Geschichten vorgestellt. Die Aufnahmen entstanden im Rahmen des Liederprojekts von SWR2 und dem Carus-Verlag.
Ein Fest für jede Orgel: "O du fröhliche". Bei diesem Lied kommt das spezielle Weihnachtsregister zum Einsatz: der Zimbelstern.
Weiße Weihnachten - danach sehnen sich viele Menschen. Dabei wissen die wenigsten, wie viele verschiedene Schneesorten es gibt: Trockenen Pulverschnee, feinen Diamantschnee, klebrigen Pappschnee, schweren Sulzschnee, matschigen Faulschnee...
Das Weihnachtslied "In dulci jubilo" mit Mischtext aus Latein und Deutsch ist sehr alt. Melodie und Verse stammen aus dem 14. Jahrhundert, einer Zeit, in der die Gläubigen sich allmählich einmischen in das kirchliche Geschehen.
Fauré-Lieder mit E-Gitarre? Der Sänger Laurent Naouri und der Jazzmusiker Frédéric Loiseau sind dieses Wagnis eingegangen. Ihre neue CD "En sourdine" versammelt Lieder von Gabriel Fauré, Francis Poulenc und Claude Debussy in Arrangements, wie man sie so n
Dieses Lied wird in England als patriotischer Marsch beim Abschlusskonzert der Londoner "Proms" im September mitgepfiffen. Wie konnte aus diesem patriotischen Marsch aus England ein deutsches Weihnachtslied werden?
Der Legende nach soll Martin Luther das Lied im Jahr 1534 für die Weihnachtsfeier seiner eigenen Kinder geschrieben haben. Daher stammt auch der ursprüngliche Titel "Kinderlied auf die Weihnacht Christi".
Mit Julia NeupertMusikgesprächMusilklehrerin Ina Schuchardt-Groth über Unterricht in Pandemie-ZeitenMusikthemaKling, Glöckchen, klingelingMusikthemaMusikmoment#5: Sarah WegenerMia Makaroff:Kaikki maat, te riemuikaatteVokalsextett RajatonCarl Orff:Spiel- u
Uralt wirkt dieses Lied und die Geschichte, die es erzählt: die schwangere Maria geht durch einen verdorrten Wald, in dem auf einmal Rosen blühen. Doch tatsächlich ist das Lied nur auf alt gemacht und erst im 19. Jahrhundert entstanden.
Kantor Johann Krüger und Pfarrer Paul Gerhardt, Komponist und Textdichter dieses Liedes, sind im 17. Jahrhundert ein produktives Gespann: Paul Gerhardt's Sprache fließt natürlich und lebt von kraftvollen Bildern. Und Johann Krüger macht es der Gemeinde le
Mitten in der Nacht werden die Hirten auf dem Feld aufgeschreckt aus dem Tiefschlaf und geblendet von dem hellen Glanz, der plötzlich alles erleuchtet. Was ist der Sinn dieses Lichts?
Der Theologe Friedrich Wilhelm Kritzinger hat dieses Lied im 19. Jahrhundert gedichtet. Ganz pragmatisch hat er dabei eine ältere Melodie recycelt.
Wohl kaum ein anderes Weihnachtslied ist so oft verballhornt worden wie 'O Tannenbaum'. Und dabei hatte es ursprünglich mit Weihnachten gar nichts zu tun...