Was ist Spannendes los in der Welt? Im Mittagsecho bieten wir Ihnen aktuell und schnell das Wichtigste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft - in Interviews, Berichten und Reportagen. Wir blicken für Sie ins Land hinein und hinaus in die Welt.
US-Vizepräsident Vance reist mit seiner Frau nach Grönland. Sophie Donges zur Vorgeschichte und den Reaktionen. Sebastian Kirschner informiert über Grönlands Bodenschätze. Politologe Tobias Etzold erklärt, was Grönland politisch interessant macht.
Die Bahn hat ihre Geschäftszahlen vorgestellt. Johannes Frewel hat gehört, was Bahnchef Richard Lutz zu sagen hatte. Birgit Milius, Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure, spricht über Ursachen der Krise. Niklas Hoth gibt einen Ausblick für NRW.
NRW führt einen unabhängigen Polizeibeauftragten ein. Nadja Bascheck erklärt, was es damit auf sich hat. Bundespolizei-Beauftragter Uli Grötsch berichtet aus dem Alltag. Journalist Mohamed Amjahid spricht über Polizeigewalt und Racial Profiling.
Zehn Jahre nach dem Absturz einer Germanwings-Maschine ist in Haltern am See und am Absturzort in den französischen Alpen der Toten gedacht worden, berichten Justine Rosenkranz und Julia Borutta. Opferanwalt Julius Reiter über Versäumnisse der Behörden.
Mit dem nun beschlossenen Sondervermögen will Deutschland unter anderem in Verteidigung investieren. Auch die EU will aufrüsten, berichtet Thomas Spickhofen. Ökonom Friedrich Heinemann mahnt, das Geld müsse zukunftsgerichtet ausgegeben werden.
Das Internationale Olympische Komitee wählt die Nachfolge von IOC-Präsident Thomas Bach. Was ist die Bilanz nach zwölf Jahren mit ihm an der Spitze? Wer tritt nun an? Johannes Herber, Athleten Deutschland e.V., zu Forderungen der Sportlerinnen und Sportle
Nach dem Telefonat zwischen Trump und Putin herrscht Skepsis in der Ukraine. Osteuropa-Experte André Härtel mit einer Einordnung des Gesprächs. Helga Schmidt berichtet, wie die EU ihre Verteidigungsfähigkeit neu aufstellen will.
In Berlin ist der neue Bundestag zu seiner ersten Sitzung zusammengekommen. Alexa Schulz stellt Parlamentsneuling Mirze Edis (Linke) aus Duisburg vor. Rechtswissenschaftlerin Silke Ruth Laskowski über den geringen Frauenanteil im Bundestag.
In Brüssel findet die erste EU-Geberkonferenz für Syrien seit dem Sturz des Assad-Regimes statt. Wie ist die Lage vor Ort? Was muss passieren, um die syrische Bevölkerung zu schützen und Frieden zu sichern? Im Interview ist Politologe Christian Hanelt.
In Nürnberg findet die erste deutsche Robotik-Konferenz statt. Auf welchem Stand ist die heutige Technik und was kann sie für Wirtschaft und Gesellschaft leisten? Im Interview ist Achim Lilienthal, der zu Robotern und Künstlicher Intelligenz forscht.
Der Bundestag kommt in der noch bestehenden Besetzung zu einer Sondersitzung zusammen. Grund ist die Beratung über eine Änderung des Grundgesetzes, damit die Schuldenbremse gelockert werden könnte. Im Interview ist Wirtschaftswissenschaftler Hans-Werner S
In Mainz findet der Fußverkehrskongress statt. Janina Schreiber war dort. Stefan Grieger vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat spricht über die Aufgaben der nächsten Regierung. Pierre Dyckmans hat sich Aachens Fußgängerfreundlichkeit angesehen.