Große Alben und die Ereignisse dahinter, Künstlerporträts, Reportagen und Features: Jede Sendung dreht sich um eine andere Musiklegende, liefert Hintergründe und unterhaltsame Fakten aus über 50 Jahren Rock- und Popmusik.
Im April 1960 wurde in Detroit aus dem ein Jahr zuvor gegründeten kleinen Label "Tamla Records" offiziell "Motown" – ein Name, der Musikgeschichte schrieb. 65 Jahre später widmen sich die "WDR 4 Legenden" diesem legendären Label.
Braucht es immer Worte, um die ganz großen Geschichten zu erzählen? Diese "WDR 4 Legenden"-Sendung wird Ihnen das Gegenteil beweisen – denn wir spielen heute nur Lieder, die keinen Text haben: instrumentale Meisterwerke der Musikgeschichte.
Dieses Mal geht es in den "WDR 4 Legenden" um Musik eines bestimmten Mannes. Am 30. März 2025 wurde Eric Clapton 80 Jahre alt. Das nehmen wir zum Anlass, um auf sein bewegtes Leben und sein riesiges Schaffen zurückzublicken.
Dieses Mal hören wir uns in den "WDR 4 Legenden" Musiker im Doppelpack an. Es geht nicht nur um Duett-Songs, sondern gleich um komplette Alben, für die sich zwei oder mehrere oft sehr unterschiedliche Künstler zusammen getan haben.
Oh la la! Am 20. März 2025 ist nicht nur Frühlingsanfang – es ist auch der Internationale Tag der Frankophonie. Vive la France! Wir feiern die französische Sprache mit einigen Lieblingsliedern aus unserem Nachbarland.
Wenn Musiker den Stecker ziehen und ihre größten Hits auf einer Akustikgitarre spielen, nennt man das "Unplugged". Ohne Stecker, ohne Strom. Statt lauter Töne gibt es leise. Anstatt großer Hallen finden die Konzerte in einem intimen Rahmen statt.
Musik aus Deutschland – und die auch noch im Dialekt. Darum dreht sich heute alles in den "WDR 4 Legenden". Denn schon seit den 70er Jahren versuchen Musiker in ihrem Heimatdialekt auch außerhalb der Volksmusik zu singen und ihre Gefühle auszudrücken.
Dieses Mal erwecken die "WDR 4 Legenden" ein paar Urlaubsgefühle und präsentieren, was in Italien, einem der liebsten Urlaubsländer der Deutschen, musikalisch los war.
Gerade die Sänger einer Band, also die, die im Rampenlicht stehen und deren Stimme man im Kopf hat – die machen sich auch hin und wieder gerne selbstständig. Heute die "WDR 4 Legenden" mit ganz vielen berühmten Musikern, die mal in einer Band angefangen u
Dieses Mal geht es um eine Legende, die den Mythos über ihre Person gar nicht mitbekommen hat. Denn zu Lebzeiten war Bob Marley ein ganz normaler Reggae-Künstler. Nach seinem Tod aber wurde er zu einer Legende. Am 6. Februar 2025 würde er 80 werden.
Genau vor 40 Jahren war's: der größte Startreff in der US-Musikgeschichte. In den A&M Recording Studios in Hollywood sangen 46 Weltstars gegen den Hunger in Äthiopien an – als USA For Africa mit "We Are The World".
Viele Musiker träumen davon, einmal einen ganz großen Hit in den Charts zu haben. Und manchmal gelingt das auch. Aber dann bleibt der Zweite aus. Dann reden wir von einem One-Hit-Wonder – auch bekannt als Eintagsfliege.