Die WDR 3 Vesper ist eine Einladung zur musikalischen Besinnung. Sie ist gleichermaßen der Ausklang der Woche wie die Einstimmung auf den Sonntag.
In der zweiten Vesper-Stunde reisen wir mit vier italienischen Klassikern nach Madrid.
Die erste Vesper-Stunde zeichnet ein musikalisches Bild von der klagenden Maria im Angesicht ihres gekreuzigten Sohnes
Die zweite Vesperstunde betrachtet Jigs’n‘Reels, Rants’n‘Airs - traditionelle keltische Lieder, Balladen und Tänze, die die Epochen überdauert haben.
Was tröstet die Seele besser als Musik: von Klageliedern über Vertrauenspsalmen bis zu Lobgesängen der Seele geht es in der ersten Stunde der Vesper.
Am 21. März jährt sich Johann Sebastian Bachs Geburtstag zum 340. Mal. Die Vesper trägt dazu im 2. Teil mit virtuosen Bach-Solowerken bei.
Am 21. März jährt sich Johann Sebastian Bachs Geburtstag zum 340. Mal und in Europa wird der Early Music Day gefeiert. Die Vesper trägt dazu im 1. Teil mit Musik aus Bachs privater Notensammlung bei.
Die zweite Stunde der Vesper ist der Kölner Sängerin und Ensembleleiterin Maria Jonas gewidmet, die im Dezember 2024 unerwartet verstorben ist.
Die erste Stunde der Vesper widmet sich den 'Cantiones sacrae', die Heinrich Schütz vor genau 400 Jahren veröffentlichte.
Die zweite Stunde porträtiert Georg Muffat und seinen Sohn Gottlieb in der stilistischen Bandbreite ihrer Musiksprachen.
In der ersten Vesperstunde haben Komponistinnen wie Lili Boulanger, Caroline Shaw und Zusanna Koziej das Sagen.
Die zweite Stunde füllt der politische Hasardeur und leidenschaftliche Musikliebhaber - der 'Blaue Kurfürst' Max Emanuel von Bayern.
In der ersten Stunde der Vesper wird kurz vor Beginn der Fastenzeit noch einmal mit geistlicher Musik des Barock gejubelt.