Inspirierende Geschichten und ausgewählte Musik: Global Music und Musikkulturen jenseits festgelegter Stile und geographischer Grenzen – von französischem Chanson bis kolumbianischer Cumbia und traditionellem Gamelan bis experimentellem Afrobeat.
2025 ist die Stimme das Instrument des Jahres. Anna-Bianca Krause hat deshalb schöne, aufwühlende, unter die Haut gehende Stimmen von Urna, Cindy Pooch, Waldemar Bastos u.v.a. zusammengestellt.
Musik inmitten von Schmerz, Verlust, Widerstand und Hoffnung. Von Amal Murkus und Rim Banna bis Christine Zayed und Terez Sliman. Babette Michel stellt palästinensische Musiker:innen vor.
Die Musik von Silja, David Lübke, Elena Seeger und der 17 Hippies klingt unterschiedlich und hat doch etwas gemeinsam: alle pflegen die deutsche Liedkultur. Antje Hollunder stellt ihre neuen Alben vor.
Highlife verbindet melodiöse Gitarrenriffs, Bläsersätze und ghanaische Perkussion. Die Musik entstand vor über 100 Jahren und ist immer noch lebendig wie Anna-Bianca Krause an der Band Santrofi zeigt.
Bei Bantu Continua Uhuru Consciousness, kurz BCUC, ist die Basis E-Bass, Stimmen, Perkussion. Bei Abel Selaocoe ist es das Cello, bei Sibusile Xaba die Gitarre. Babette Michel stellt neue Alben vor.
Weltglückstag, Frühlingsanfang, Nouruz: Drei Anlässe für globale musikalische Lichtblicke. Babette Michel feiert sie mit kurdischen Liedern von Yalda Abbasî & Trio Sêreng, Soul Songs des finnischen Pianisten Heikki Hallanoro und Versen von Hafez.
Das Festival mit internationalen und lokalen Acts der Globalen Musikszene wartet u.a. mit Bosniens Sevdah-Star Bozo Vreco und dem argentinischen Tablao de Tango auf. Ein Ausblick von Antje Hollunder.
Bosnische Liebeslieder, westliche Klassik, orientalische Skalen, Jazz. Inspiriert von all der schönen Musik lassen die Musiker:innen der bosnischen Band Divanhana neue Arrangements und Kompositionen entstehen. Ein Bandporträt von Babette Michel.
Tony Canto aus Messina bezeichnet sich als "brasiciliano", als eine Kreuzung aus Sizilianer und Brasilianer. Nicht etwa wegen familiärer Wurzeln, sondern weil er sich früh in die brasilianische Musik verliebt hat. Anna-Bianca Krause stellt ihn vor.
Erfolgreiche Musikerinnen mit Vorbildfunktion wie Gaita- und Zanfona-Spielerin María López aus Galizien, die samische Sängerin Mari Boine, Brasiliens Ikone Margareth Menezes u.v.m. im Fokus von Antje Hollunder kurz vor dem Weltfrauentag.
Sie haben unten einen Stachel oder Spieß, werden auf oder zwischen den Knien oder Oberschenkeln aufgestellt und mit einem Bogen gestrichen. Das Phänomen Kniegeige zieht sich durch die Welt, stellt Babette Michel fest und lenkt den Fokus nach Asien.
Sie waren/sind Sportler, Archäologen, Politiker:innen, Reisbauern, Schmiede. Und außerdem als Musiker:innen weltweit bekannt. Babette Michel stellt fest: Ihre Musik lebt auch von den Erfahrungen, die sie in ihren anderen Berufen gemacht haben.