Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends – in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt.
Wer war Jo Duval? Keine Ahnung. Niemand weiß das. Was wir wissen, ist, dass es ein Album mit einer sehr eigenwilligen Auffassung des Dixieland-Jazz von ihm gab - und genau dies ist das seltene Jazz-Pflänzchen, das Götz Alsmann in seinem Geheimen Garten de
Zwischen High-Speed-Fusion, kochendem Post Bop und abgespacter Disco-Polka: "Out There", das neue Album der Tastenvirtuosin und ihrer Band, vorgestellt von Odilo Clausnitzer.
Seit 30 Jahren zählt Mendoza zu den führenden Komponisten, Arrangeuren und Big Band-Leadern. Durch seine Arbeit mit der WDR Big Band wurde der Amerikaner auch in Europa bekannt.
Kaum ein Saxophonist wurde so häufig kopiert, seine Virtuosität ist bis heute unerreicht. Atemberaubende Improvisationen ließen ihn zu einem der populärsten Vertreter seines Instrumentes werden - und zum wichtigsten Einfluss nach John Coltrane.
Die niederländische Jazzszene zeichnet sich durch eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt aus. Zwischen Avantgarde und Mainstream machen immer wieder neue Ensembles auf sich aufmerksam. Thomas Mau mit einem Blick auf die Nachbarn.
Noch Platz im Terminkalender? In Sachen Jazz in NRW hätten wir ein paar Konzert-Tipps. Unten Anderem in Minden, Dortmund und Oberhausen. Mit Talenten aus NRW und einem US-Superstar.
Sam "The Man" Taylor, der auf tausend Hits mit seinem unverkennbaren Tenorsaxophon zu hören war, genoss in Japan eine Popularität, von der man in den USA nichts ahnte. Götz Alsmann stellt das erste seiner in Japan produzierten Alben vor.
Der Pianist Benjamin Schaefer sucht auf seinem Soloalbum Power nach künstlerischen Antworten auf die Frage, was ein Einzelner ausrichten kann. Eine Sendung von Manuela Krause.
Das Schaffen des Holzbläsers und Komponisten David Murray ist von der gesamten Jazzgeschichte durchdrungen - auch mit heute 70 Jahren hat er sich Abenteuerlust und stilistische Offenheit bewahrt.
Der virtuose Pianist strotzte nur so vor Spielfreude, sein tönender Optimismus und ansteckender swing machten ihn zu einer der populärsten Größen des Jazz.
Die Stimmakrobaten Al Jarreau und Bobby McFerrin sind beide im März geboren. Mit ihrer außergewöhnlichen Vokalkunst haben sie die Möglichkeit dessen, was man mit einer Stimme machen kann, enorm erweitert. Thomas Mau mit einer Hommage.
Mit schimmernden Klang und vielseitiger Tonlage verleiht das Vibraphon dem Jazz eine einzigartige Note. Seine Entwicklung innerhalb des Genres spiegelt die sich ständig verändernde Natur des Jazz wider. Noch immer finden MusikerInnen neue Ausdrucksmittel.