Wir besprechen neue Klassik-Alben. Mit Rezensionen und CD-Kritiken bieten Ihnen unsere Musikjournalist:innen Orientierung in der Flut der Neuerscheinungen – fünfmal pro Woche.
Wynton Marsalis, eine Jazz-Legende, komponiert auch klassisch. Aktuell ist eine neue Einspielung seiner "Blues Symphony" erschienen. Für Markus Bruderreck eine Mischung der verschiedenen Stile. (Pentatone)
Stephen Hough hat eine der umfangreichsten Diskographien überhaupt. Jetzt ist ein Album mit seinem ersten Klavierkonzert "The World of Yesterday" und einigen ausgewählten Solo-Klavierstücken erschienen. Elisabeth Richter hat es gehört.
Der französische Pianist François Mardirossian hat das selten aufgeführte Stück neu eingespielt und mit anderen Werken Jarretts kombiniert. Carlotta Rölleke hat das Album "Ritual Et Encores" gehört. (Ad Vitam)
Jan Ritterstaedt weiß, welche weiblichen Stimmen auf dem neuen Album zu entdecken sind. (Alpha)
Unter der Leitung von Daniel Harding ist eine Einspielung von Puccinis "Tosca" erschienen mit Jonathan Tetelman als Cavaradossi. Bjørn Woll hat die Aufnahme gehört. (Deutsche Grammophon)
Der Pianist Bertrand Chamayou ist ein ausgemachter Ravel-Spezialist. Zum 150. Geburtstag des Komponisten kombiniert er Werke Ravels mit denen anderer Komponisten. Ein tolles Album, findet Nele Freudenberger. (Erato)
Die italienische Pianistin Beatrice Rana hat sich immer mehr in die internationale Top-Liga ihres Faches vorgearbeitet. Jetzt hat sie Bachs Klavierkonzerte eingespielt. Christoph Vratz hat das Album gehört. (Warner)
Der italienische Pianist Roberto Prosseda hat mit dem London Philharmonic Orchestra unter Nir Kabaretti vier Klavierkonzerte von italienischen Komponisten eingespielt. Elisabeth Richter hat das Album gehört. (hyperion)
Nicht die Virtuosität steht bei Violinistin Maria Dueñas im Vordergrund. In ihrer Interpretation der Capricen von Paganini und Co. hört Felix Kriewald vor allem die Schönheit dieser Musik. (DGG)
Jeneba Kanneh-Mason ist das drittjüngstes Mitglied einer berühmten britischen Musikfamilie. "Fantasie" heißt ihr Debütalbum. Carlotta Rölleke hat reingehört und sich gefragt: schafft es Jeneba eine eigene Stimme zu finden?
Das Toronto Symphony Orchestra hat das Ballett "Pulcinella" von Igor Strawinsky auf einem neuen Album mit zwei unbekannteren Werken kombiniert. Ungeahnte Schätze kommen hier ans Tageslicht, findet Felix Kriewald (HMM)
Mit dieser Einspielung von Mozarts Zauberflöte wirft man alle Hörgewohnheite über Bord, meint Sylvia Schreiber: Denn Martin Wåhlberg und das Orkester Nord machen so einiges anders. (Aparté)