Experimente & Populäres, Extremes & Ordinäres. Keine Angst vor langen Tracks, komplizierten Texten, Hits und Zweifeln. Diviam Hoffmann und Klaus Walter spielen Musik zur Zeit und zeitlose Musik.
Gibt es eine produktiven Rivalität zwischen Düsseldorf und Köln? Köln und Düsseldorf? Oder ist es bloß ein Zufall, dass von dort gerade gute neue Platten kommen. (K)ein Städtevergleich.
Greentea Peng und Nia Archives machen modernen Britpop. Pop aus einem postkolonialen, karibritischen Großbritannien, in dem die Musiken aus ehemaligen Kolonien selbstverständlich präsent sind.
Warum sie sich nicht im Frühling verlieben will, erklärt Saya Gray auf "Saya". Spring time ist auch in Baltimore, singt Sophia Kennedy. Warum das kein Grund zur Freude ist, weiß Nina Simone.
Im März 1965 veröffentlicht Bob Dylan einen Song, der so ganz anders klingt mit seinem Sprechgesang-Stakkato. Bis heute gibt der "Subterranean Homesick Blues" Rätsel auf. Eine Blaupause des Rap?
"Der Rock ist ein Gebrauchswert, der ein besonderes Bedürfnis befriedigt." Hat Karl Marx gesagt. Lange her und im aktuellen Jahrhundert steht es schlecht um den Gebrauchswert des Rock, er befriedigt selten. Wir spielen die Ausnahmen, Rock 2025.
"Roberta sang und brachte unsere Herzen zum Singen." Schrieb Jerry Butler, Soul Man erster Güte, 1970 in seinen Linernotes zu "Chapter Two", dem zweiten Album von Roberta Flack. Butler starb am 20.Februar mit 85, Flack vier Tage später, mit 88.
Postmigrantische BMW 3er-Prolls, tödliche Unfälle im Doppeldecker-Bus, Sex auf dem Rücksitz von Daddy´s Auto, PKW-Pop im Zeichen von Öko-Kollaps und ein Besuch in Wolfsburg.
"GNX" heißt das neue Album von Kendrick Lamar. Der Titel ist eine Hommage an das Fahrzeug, mit dem ihn sein Vater als Baby aus dem Krankenhaus abholte. Nicht immer sein die Oden an die fahrbaren Untersätze im Pop dabei so komplex gedacht.
Acid Jesus, Alter Ego, Church Ov Acid House, Sensorama, The Sheets, Stationen des Musikallrounders Jörn Elling Wuttke. Vor zwei Wochen hat der Techno-Produzent seine EP "Pan Sonic Youth" vorgestellt. Heute reden wir über die Kunst des Remixens.
Wir wissen nicht, ob Johann Wolfgang Goethe "Eusexua" als richtig gutes Sexmusik-Album bezeichnet hätte, aber dass die Trägerin des Cornelia Goethe Preises 2024 "Eusexua" für ein richtig gutes Sexmusik-Album hält. Heute erklärt Franziska Haug warum.
Acid Jesus, Alter Ego, Church Ov Acid House, Sensorama, The Sheets, Tieflader, das sind nur ein paar Stationen des Musikallrounders Jörn Elling Wuttke: Bandplayer, DJ, Labelmacher (Playhouse), Remixer (Pet Shop Boys) und jetzt solo: Pan Sonic Youth.
Das Wahre, Schöne, Gute, so definierten schon die alten Griechen ihren Anspruch an die Kunst. Warum es manchmal doch etwas mehr sein muss, und warum 2025 ein bisschen kitschig startet, erfahrt Ihr diese Woche in Ex & Pop.