Wichtige News der Woche zu Klima, Mensch und Natur und oben drauf noch Lösungsansätze und Lifehacks. Jeden Freitag aus den Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten.
Wir schauen uns die Situation von Fußgängerinnen und Fußgängern in Deutschland an: wie sie ist, warum sie so ist – und wie sie besser werden könnte. Wir finden sogar ein paar Argumente gegen das Zufußgehen – aber noch viel mehr dafür. ********** In dies
2024 war es weltweit mehr als 1,5 Grad wärmer als vor der Industrialisierung - das steht in einem Bericht der WMO. Wir erklären, warum das noch nicht heißt, dass die 1,5-Grad-Grenze gerissen ist und wie wichtig diese Zahl überhaupt ist. ********** In di
Früher ausgerottet, dann geschützt, jetzt umstritten – der Wolf. Seit die Population in Deutschland wieder wächst, kommt es häufiger vor, dass Wölfe Nutztiere reißen. Die Politik will die Hürden lockern, um Wölfe zu schießen. Ist das wirklich nötig? ****
Wir ziehen eine erste Bilanz: US-Präsident Trump veranstaltet einen Kahlschlag beim Klima- und Naturschutz. Er entmachtet die Umweltbehörde und schwächt die Wissenschaft. Eine gute Nachricht: Vogelgezwitscher hellt nachweisbar die Stimmung auf. *********
Durch die Erderwärmung sind mehr Pollen unterwegs, die Allergien auslösen. In Deutschland sind über zwölf Millionen Menschen betroffen. Viele entwickeln in Folge Lebensmittelallergien. Wir klären, wie man vorbeugt und wie man mit Allergien umgeht. ******
Was Klimaschutz angeht, gab es unter der Ampelregierung zwei große Aufregerthemen: Verbrenner-Verbot und Heizungsgesetz. Einige Parteien werben damit, beides zu kippen. Wir klären, wie realistisch das ist und welche Folgen das hätte. ********** In diese
Wir klären, warum die Luft in Deutschland gerade so dreckig ist, was das mit unserer Gesundheit macht und wie wir uns schützen können. Hilft es, wenn wir lüften? Und können wir noch problemlos eine Runde joggen gehen draußen? ********** In dieser Folge:
Wir nehmen uns die Wahl-O-Mat-Fragen zum Klima vor und schauen, was hinter den Themen steckt. Zum Beispiel: Könnte Deutschland so einfach das Ziel verwerfen, klimaneutral zu werden? Außerdem zeigen wir euch, welche Wahlhilfe-Tools es sonst noch gibt. ***
Wir schauen auf das Stickstoff-Urteil in den Niederlanden, das den Staat zwingen soll, mehr für Klima und Umwelt zu tun. Welche Rolle spielen Gerichte, wenn die Politik sich nicht an Vereinbartes hält? Außerdem: Die Rückkehr der Tante-Emma-Läden. *******
Nach dem Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaabkommen: Was bedeutet Trumps Politik für den weltweiten Klima- und Artenschutz? Außerdem geht es um die Steuer für Einwegverpackungen und eine Bäckerin, die Kaffee to go in Porzellanbechern anbietet. ******
In einem USA-Spezial besprechen wir: Was ist in Bezug auf Umwelt und Klima nach Trumps Amtsantritt zu erwarten? US-Banken verlassen Klima-Allianz – welche Folgen hat das? In L.A. breitet sich giftige Asche aus. Und: Wie vertikale Feuchtgebiete Kanäle bele
Wir schauen auf die deutschen Emissionszahlen für 2024 und darauf, wo es gut läuft und wo nicht. Außerdem geht es darum, in welche Tonne Altkleider seit dem 1. Januar gehören. Und wir reden über die No-Buy-Challenge auf Youtube, TikTok und Insta. *******