Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Welche Bedeutung hat die Stimme für unsere Identität? Das fragt die Operninstallation "Sound Voice Projekt" beim "Opera Forward Festival" in Amsterdam. Die britische Komponistin Hannah Convey hat dazu mit Opernsängern und Menschen gearbeitet, die ihre Sti
Auf den Tag genau 300 Jahre nachdem die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach in der Leipziger Thomaskirche in ihrer zweiten und deutlich überarbeiteten Fassung zur Aufführung kam, wird sie im Freiburger Münster wieder erklingen. Erstmalig hat der Fr
Wer sich "verrückt wie ein Märzhase" gebärdet, ist wahrscheinlich dem Wahnsinn der Verliebtheit anheimgefallen. Lars Reichows Auserwählte für sein Liebeslied im März ist - da brat mir doch einer eine Beatrix von Storch: Alice Weidel. Wirklich wahr?
Der Präsident des Bundesverband Chor und Orchester Benjamin Strasser berichtet von den Highlights der Tage der Chor- und Orchestermusik (TCOM), die dieses Jahr vom 28. - 30. März in Ravensburg stattfinden. Sie sind eines der bedeutendsten Feste der Amateu
Die Schriftstellerin und Performerin Mara Genschel geht für SWR Kultur den versteckten Gefahren der klassischen Musik nach. Bei ihrer Spurensuche ist sie nun beim Buchstaben D angekommen.
Die Rhythmikgeragogin Monika Mayr beschäftigt sich alltäglich mit Demenz und Musik. Wie viel kann Musik beitragen, um Demenz zu bekämpfen und was macht eine Rhythmikgeragogin grundsätzlich? Die Rhythmikerin unterhält sich mit Jörg Lengersdorf über ihren B
Heute vor 100 Jahren kam in Frankreich Pierre Boulez zur Welt. Er war Komponist, Dirigent und einer der wichtigsten Theoretiker der Nachkriegsavantgarde. Als sein Kompositionslehrer Olivier Messiaen ihn 1952 in den Kreis der musikalischen Avantgarde einfü
Max Hertlein baut im Vogtlandkreis Trompeten. Doch nicht irgendwelche Trompeten, sondern allergikerfreundliche Trompeten, ohne Blei und ohne Nickel. Wie es zu diesem besonderen Instrument gekommen ist und warum es sogar besser klingt als herkömmliche Trom
Das Instrument des Jahres ist 2025 die Stimme - eine gelungene Gelegenheit ausfindig zu machen, wie vielfältig sie einsetzbar ist. Unter der Überschrift "Singen auf See " haben sich 200 Sängerinnen und Sänger von Travemünde nach Helsinki und zurück auf st
Einer der letzten Kastraten auf den Opernbühnen des 19. Jahrhunderts war der Italiener Giovanni Battista Velluti. Ihm hat jetzt der argentinische Countertenor Franco Fagioli ein Album gewidmet: "The last Castrato". SWR-Kritiker Manuel Brug meint: "Mit 43
Mehr Frauen auf Professuren - das ist das Ziel an allen Musikhochschulen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Zwar hat sich viel getan in den vergangenen Jahren, aber an eine Parität von Fifty-fifty ist bei weitem nicht zu denken. Wann wird sich der
In der ARD Mediathek gibt es nicht nur Livemittschnitte von Konzerten der ARD-Klangkörper, sondern auch Playlists und stilvoll in Szene gesetzte Studioproduktionen - neuerdings auch zehn kurze Videos mit herausragenden jungen Pianist*innen in einem bunt a