Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben und stellen Neues vom Musikmarkt vor.
Auf ihrem Debüt-Album "herstory" wirft die Pianistin Mitra Kotte Licht auf einen vergessenen Teil der Musik des vergangenen Jahrhunderts: Sie spielt ausschließlich Werke von Komponistinnen ein und geht dabei ganz bewusst auch über die bekannteren Namen hi
Die Streamingdienste sind nicht mehr wegzudenken aus dem Musikbusiness und auch die Zahlen zeigen, dass kaum noch jemand CDs hört. Doch in der Klassik sieht es ein wenig anders aus. Der Streamingmarkt bietet hier zwar Vorteile, doch auch eine Menge Nachte
Große Hoffnung lastete auf dem Geschwisterpaar Mendelssohn. Sie, das hochbegabte Mädchen, sollte eine Frau werden, "wie es recht ist" und er zu einem Mann, "wie es recht" ist.
Zum ersten Mal gab es zwei Kategorien: historische Streichinstrumente und Kammermusikensembles. Dementsprechend groß war der Andrang: über 100 Musiker*innen hatten sich angemeldet.
Der Pianist erzählt im Gespräch, woher seine Liebe zur Musik Bachs kommt und welche Projekte nun anstehen.
Es ist doch immer spannend, jemanden kennenzulernen wie Bolko von Hochberg. Das Polish String Quartet hat nun einige seiner wenig bekannten Streichquartette eingespielt.
Beim Musikfestival Heidelberger Frühling ist man immer offen für neue Klänge und neue Formate. Deshalb gibt es seit drei Jahren das Festivalcampus-Ensemble.
Rachmaninows Klavierkonzerte zählen längst zu den Klassikern. Und nicht nur das: Seine Melodien haben entscheidend die Popmusik und Filmwelt geprägt und inspirieren sie bis heute.
Claude Debussys "Claire de lune” zählt zu den bekanntesten Werken der gesamten klassischen Musik. Da verwundert es nicht, dass es auch als "Sample" äußerst beliebt ist.
Beim Thema Plattenspieler werden viele Musikliebhaber nostalgisch. Der ehemalige Professor für Philosophie Konrad Paul Liessmann hat ihm nun ein ganzes Buch gewidmet.
Welche Bedeutung hat die Stimme für unsere Identität? Das fragt die Operninstallation "Sound Voice Projekt" beim "Opera Forward Festival" in Amsterdam. Die britische Komponistin Hannah Convey hat dazu mit Opernsängern und Menschen gearbeitet, die ihre Sti
Auf den Tag genau 300 Jahre nachdem die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach in der Leipziger Thomaskirche in ihrer zweiten und deutlich überarbeiteten Fassung zur Aufführung kam, wird sie im Freiburger Münster wieder erklingen. Erstmalig hat der Fr