Die Dialekt-Hörspiele des SWR sind Kino für die Ohren. Egal ob nagelneue Produktionen frisch aus unseren Hörspielstudios oder echte Klassiker aus den Tiefen unseres Archivs: Liebhaber von Mundart im Südwesten kommen hier voll auf ihre Kosten.
Martha Schwartz verteilte in der NS-Zeit Flugblätter gegen Hitler und bezahlte dafür mit ihrem Leben. Ihr Urenkel Raju Schwarz hat daraus zusammen mit Ursula Werdenberg ein Hörspiel gemacht. „1938 – Die Grenzgeherin Martha Schwartz“ erzählt die...
Gerade erst hatte James Bond das Kino erobert und schon wird er zum Narren gehalten! Pünktlich zu Fastnacht lief 1967 eine 007-Parodie im Südwestfunk. Das Mundarthörspiel von Heimatkundler Werner Helmes ist ein rheinhessisches Gegenstück zu Monty...
Bootsbauer Julius Kommerell arbeitet an seinem bisher besten Boot. Da schmeißt ihn plötzlich seine Frau raus und erklärt sich zur alleinigen Chefin der Werft. Ein spannungsgeladenes Familiendrama in bodenseealemannischer Mundart.
Witwer Johannes Kehr täuscht im Pflegeheim Demenz vor. So will er Ruhe finden und sich Freiheiten gönnen. Kompliziert wird es, als seine Jugendliebe auftaucht. Ein Mundarthörspiel auf Schwäbisch nach dem Roman von Frédéric Zwicker.
Peter Förstner wurde Tochter Elke vor die Nase gesetzt – und die bringt einen Influencer mit. Für den Smartphone-Feind und Social Media-Gegner eine harte Prüfung. Ein Hörspiel aus der Reihe „Schwarzwald-Ranger“ in schwäbischer Mundart.
Das Hörspiel in pfälzischer Mundart nimmt Sie mit in die Zeit des Nationalsozialismus. Sie begleiten eine Putzfrau bei ihrer Arbeit im Kirchenschiff der Sankt Marien Kirche in der Pfalz – als plötzlich eine schwarze Gestalt auftaucht.
Was bewegt einen Schwarzwälder Uhrenhändler, nach England zu ziehen? Das erzählt er selbst in mehreren Briefen an die Heimat. Ein Mundart-Hörspiel auf Alemannisch über den Bauernsohn Andreas Löffler, der 1839 nach Cambridge zog.
Pierre Kretz erinnert sich an die scheinbar heile Welt des katholischen "Sünderdorfs". Sein Hörspiel in Mundart aus dem Elsass der 1950er-Jahre ist humorvoll und melancholisch zugleich.
Magda hat ihren ungeliebten Heimatort längst verlassen. Als sie zur Beerdigung ihrer Mutter dorthin zurückkehrt, wird sie von den Geistern der Vergangenheit eingeholt. Ein Hörspiel in badisch-pfälzischer Mundart von Marietta Schröder.
Eine Schneelawine verschüttete 1844 den Königenhof im Wagnerstal – 16 Menschen starben, wenige überlebten. Das Hörspiel nach dem historischen Roman von Julia Heinecke erzählt die dramatischen Geschehnisse in alemannischer Mundart.
Schonungslos erzählt der Schriftsteller Wilhelm Genazino von einfachen Verhältnissen, die das Leben schon zu Lebzeiten verunmöglichen. Das Hörspiel hat der Büchner-Preisträger 1978 verfasst und wurde in alemannische Mundart übersetzt.