Jeden Sonntag bietet die Matinee drei Stunden Wort und Musik zu einem ganz speziellen Thema - überraschend, vielseitig, facettenreich.
Digitalisierung hin oder her: Gezettelt wird überall: Vom Einkaufszettel über Aushänge bis zur schnellen Notiz. Wie verzettelt ist unser Alltag? Stefan Schlegel ist in Freiburg auf die Suche gegangen nach Zetteln aller Art.
Eine Kurzgeschichte von Franziska Gerstenberg, gelesen von der Autorin selbst.
Es gibt Zettel, die haben Geschichte geschrieben. Manche sind sogar museumsreif. Im Bonner Haus der Geschichte werden solche Zettel gesammelt. Stephan Beuting hat sich dort ein paar herausragende Exemplare zeigen lassen.
Mit fliegenden Blättern lässt sich so manches anzetteln: Von Widerstand bis Party-Event. Christian Berndt folgt den Spuren von Flugblättern, Flyern und Handzetteln vom Mittelalter bis heute.
Die Zettelkästen von Arno Schmidt sind legendär! Für sein Hauptwerk "Zettel’s Traum" hat er rund 120.000 Notizen angelegt. Ulrich Rüdenauer hat sich die verzettelte Arbeitsweise des Schriftstellers genauer angeschaut.
Wer Kapitän werden will, der hat einiges vor sich: unterschiedliche Ausbildungen, ein Studium und viele Monate Bord-Erfahrung. Unsere Autorin Lisa-Maria Röhling hat Kapitäns-Azubis auf einem Ozean-Riesen begleitet.
Immer nur vorbildlich? Wie langweilig. Zumindest in der Fiktion faszinieren uns doch viel mehr die ambivalenten und brüchigen Kapitäns-Charaktere. Christian Berndt hat nachgeforscht, wie viel die mit der Realität gemein haben.
Von wegen immer vorbildlich: es eben auch die schlechten, verantwortungslosen Kapitäne, die nicht als letzte, sondern als erste das Schiff verlassen. Gerade sie lösen viel Irritation und Wut, aber auch Lust an der Empörung aus. Von Florian Felix Weyh.
Ob er jemals ein Schiff gesteuert hat? Man mag es bezweifeln. Aber immerhin kann er gute Geschichten erzählen, von angeblichen Abenteuern und Heldentaten auf hoher See. Echtes Seemannsgarn eben. Von Martin Krinner.
Nicht nur Reinhard Mey hat von einem geträumt und ihn besungen: der Opel Kapitän war lange Zeit Traum und Prestigeobjekt unzähliger Deutschen. Aber was hat dieses Auto so besonders und begehrenswert gemacht? Von Ralf bei der Kellen.
In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Buchs. Wie lautet der gesuchte Titel?
Auf einem Schiff befinden sich 26 Schafe und 10 Ziegen - wie alt ist der Kapitän? Diese Scherzfrage hat in einem Experiment an einer französischen Grundschule mathematische Grundsatzfragen ausgelöst. Interview: Stefanie Junker.