Jeden Sonntag bietet die Matinee drei Stunden Wort und Musik zu einem ganz speziellen Thema - überraschend, vielseitig, facettenreich.
Wer Kapitän werden will, der hat einiges vor sich: unterschiedliche Ausbildungen, ein Studium und viele Monate Bord-Erfahrung. Unsere Autorin Lisa-Maria Röhling hat Kapitäns-Azubis auf einem Ozean-Riesen begleitet.
Immer nur vorbildlich? Wie langweilig. Zumindest in der Fiktion faszinieren uns doch viel mehr die ambivalenten und brüchigen Kapitäns-Charaktere. Christian Berndt hat nachgeforscht, wie viel die mit der Realität gemein haben.
Von wegen immer vorbildlich: es eben auch die schlechten, verantwortungslosen Kapitäne, die nicht als letzte, sondern als erste das Schiff verlassen. Gerade sie lösen viel Irritation und Wut, aber auch Lust an der Empörung aus. Von Florian Felix Weyh.
Ob er jemals ein Schiff gesteuert hat? Man mag es bezweifeln. Aber immerhin kann er gute Geschichten erzählen, von angeblichen Abenteuern und Heldentaten auf hoher See. Echtes Seemannsgarn eben. Von Martin Krinner.
Nicht nur Reinhard Mey hat von einem geträumt und ihn besungen: der Opel Kapitän war lange Zeit Traum und Prestigeobjekt unzähliger Deutschen. Aber was hat dieses Auto so besonders und begehrenswert gemacht? Von Ralf bei der Kellen.
In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Buchs. Wie lautet der gesuchte Titel?
Auf einem Schiff befinden sich 26 Schafe und 10 Ziegen - wie alt ist der Kapitän? Diese Scherzfrage hat in einem Experiment an einer französischen Grundschule mathematische Grundsatzfragen ausgelöst. Interview: Stefanie Junker.
Er vermittelt zwischen Trainer und Spielern, motiviert und sorgt für gute Stimmung im Team. Unter anderem. Mannschaftskapitäne im Fußball haben viele Aufgaben - Christian Günter vom SC Freiburg erzählt, auf was es dabei ankommt. Interview: Stefanie Junker
Kapitän eines Kreuzfahrtschiffes zu sein, ist ein sehr besonderer Job, für den es nicht nur Nerven aus Stahl, sondern auch viel Humor braucht.
Wer bei Radrennen in den Besenwagen einsteigt, ist raus. In der Wertungsliste steht dann "DNF", did not finish. Thilo Schmidt berichtet über eine Fahrt zwischen Schmach und Erlösung.
Metalldrähtchen zusammengebunden zu einem flachen Bündel und befestigt an einem Plastikgriff sorgen für einen weichen Klang. Im Jazz sorgen Schlagzeugbesen für den richtigen Groove und Sound. Aber nicht nur da, weiß Moritz Chelius.
Wer Kehrwoche sagt, denkt: Schwaben. In kaum einer anderen Region Deutschlands ist das öffentliche Kehren so akribisch geregelt wie dort. Christine Fleischer hat die Hintergründe recherchiert.