Umweltthemen aus Politik und Wissenschaft
Das Frühwarnsystem soll helfen, abzuschätzen, wann und wo der Eichenprozessionsspinner eine Gefahr sein könnte. Dann könnten Städte und Gemeinden schneller die betroffenen Gebiete absperren oder Nester entfernen (Autorin: Ulrike Brandt)
Die Bilanz nach einem Jahr: Die Zahl der Verkehrstoten ist um die Hälfte zurückgegangen und es ist weniger Feinstaub in der Luft. Tilmann Kleinjung hat mit Befürwortern und Gegnern des Tempolimits gesprochen
Laut einer Umfrage des Digitalverbandes Bitkom liegen fast 200 Millionen alte Handys ungenutzt in deutschen Haushalten. Ulrike Brandt weiß, warum wir Smartphones nicht in der Schublade liegen lassen sollten
Europa ist der sich am schnellsten erwärmender Kontinent. Extreme Wettereignisse und deren Folgen werden zunehmen. Das geht aus dem Klima-Bericht des DWD vor (Autorin: Birgit Raddatz)
Die Monate Februar und März waren erneut niederschlagsarm. Martin Thiel hat nachgefragt, ob und wie sich das auf die Schifffahrt im Rhein und die Pegelstände auswirkt
Pumpspeicherkraftwerke erleben gerade eine Renaissance. Katha Jansen hat sich den Ausbau des Kraftwerks in Forbach im Nordschwarzwald angeschaut und mit Speicherexperten und Umweltschützern über die Technologie gesprochen
Forschende der Uni Basel haben eine neue Methode entwickelt, um Feinstaub in Sekundenschnelle zu messen. Katha Jansen berichtet
Im Bundesklimaschutzgesetz ist kalkuliert, dass Wälder, Wiesen und Moore bis 2030 25 Millionen Tonnen CO2 aufnehmen sollen. Im Moment ist er allerdings eine Emissionsquelle. Inka Zimmermann berichtet
Warum teuer Benzin importieren, wenn die Sonne im Schnitt 350 Tage im Jahr scheint? Die Kapverdischen Inseln möchten ihren Autoverkehr elektrifizieren. Langsam, aber sicher. Stefan Ehlert berichtet
Gute Blumenerde macht Pflanzen und Gärtner glücklich. Doch stimmen die Nährstoff-Angaben? Und in welcher Erde gedeihen junge Pflänzchen am besten? Jörg Seisselberg hat nachgefragt
Die Dose war mal der Buh-Mann unter den Getränkeverpackungen, doch sie ist nicht klein zu kriegen. Ein Kommentar von Alice Thiel-Sonnen über die halbherzige Politik gegen Verpackungsmüll
Über kaum etwas können wir Deutsche uns so leidenschaftlich aufregen wie die Zeitumstellung. Dominik Bartoschek über die Gründe für ihre Einführung und die Diskussionen, die es schon im Jahr 1980 gab