Dreimal täglich liefern wir Ihnen den Gesprächsstoff des Tages. Alles, was heute in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Deutschland und der Welt wirklich wichtig ist: Morgens, mittags und abends in den SWR Aktuell Info-Dates.
Nach einem Sensationssieg gegen Titelverteidiger Bayer Leverkusen steht Armenia Bielefeld im Finale des DFB-Pokals. Dies und weitere Themen des Morgens mit Andreas Böhnisch.
Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat Wirtschaftsminister Olaf Lies als seinen Nachfolger präsentiert. Dies und weitere Themen des Abends mit Ulrike Alex.
Der niedersächsische Ministerpräsident Weil will sich von seinen Ämtern zurückziehen - als Regierungschef und auch als SPD-Chef. Dies und weitere Themen mit Bernhard Seiler.
Die Robotik-Forscherin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins Weltall gestartet. Dies und weitere Themen des Morgens mit Andreas Böhnisch.
Die rechtsnationale französische Politikerin Marine Le Pen darf nicht für die Präsidentschaftswahl 2027 kandidieren - das hat ein Gericht in Paris entschieden.
In Frankreich darf die rechtsnationale Politikerin Marine Le Pen in den nächsten fünf Jahren nicht mehr bei Wahlen antreten. Sie wurde wegen Veruntreuung von EU-Geld verurteilt.
Wieder schwarz-rote Verhandlungen Friedrich Merz will spätesten ab Ostern Bundeskanzler sein - so der Plan des CDU-Chefs nach dem Unions-Erfolg bei der Bundestagswahl. Das wird sehr eng, denn noch müssen Union und SPD viele strittige Punkte lösen, bevor e
Mindestens 144 Tote bei dem Erdbeben in Myanmar - in Thailand wurden drei Opfer bestätigt. Hinweise auf Deutsche unter den Toten gibt es bislang nicht. Mehr von Simon Dörr.
Ein heftiges Erdbeben hat Länder in Südostasien erschüttert - vor allem Myanmar und Thailand. Das Ausmaß ist unklar. Mehr von Stefan Eich.
Trumps Autozölle belasten auch die Wall Street. Das und weitere Themen des Morgens mit Andreas Fischer.
Eine "Koalition der Willigen" hat in Paris über Sicherheitsgarantien für die Ukraine beraten. Eine Einigung erzielten die 31 Staaten nicht. Mehr von Stefan Eich.
Autos aus Deutschland und Europa sollen in den USA mit Einfuhrzöllen in Höhe von 25 Prozent belegt werden. Ökonomen sind in Sorge - warnen aber vor Panik. Mehr von Moritz Braun.