Jeden Tag eine Geschichte aus den Weiten des Universums. Ist das eine Supernova oder der Mars? Warum toben Stürme auf der Venus? Was war vor dem Urknall? Die Sternzeit streift durch kosmische Nebel, Galaxien, Mythen, Raumfahrt und Astrophysik.
Abend für Abend funkelt Sirius, der hellste Stern des Nachthimmels, links unterhalb des Himmelsjägers Orion. Seit der Antike ist er als der Hundsstern bekannt – und er gab dem Sternbild Großer Hund seinen Namen.
Das James-Webb-Weltraumteleskop erfasst nicht nur Milliarden Lichtjahre entfernte Galaxien, sondern auch Milliarden Kilometer entfernte Monde. Kürzlich hat es den Pluto-Mond Charon beobachtet, astronomisch gesehen fast vor unserer Haustür.
Ganz dicht neben Deneb, dem Hauptstern im Schwan, befindet sich eine ausgedehnte Gaswolke mit einer sehr markanten Form. Das glühende Material und dunkle Staubmassen malen gut 2000 Lichtjahre entfernt den nordamerikanischen Kontinent an den Himmel.
1969 landeten mit Apollo 11 die ersten Menschen auf dem Mond. Nach Kommandant Neil Armstrong betrat Buzz Aldrin die staubige Oberfläche. Nun wird der zweite Mann auf dem Mond 95 Jahre alt. Die meisten Fotos vom Mond zeigen ihn, nicht Armstrong.
Anfang September 2024 mussten Sunita Williams und Butch Wilmore mit ansehen, wie ihr Raumschiff ohne sie von der Raumstation abdockte. Erst in einigen Wochen sollen die beiden NASA-Astronauten in einer Dragon-Kapsel von SpaceX zur Erde zurückkehren.
Abends zeigen sich im Südwesten die helle Venus und dicht links neben ihr Saturn. Venus überholt gerade den Ringplaneten – Samstag ist der Abstand am geringsten. Die Venus ist für ihre dichte Atmosphäre bekannt, Saturn für seinen extrem dünnen Ring.
In Görlitz entsteht das Deutsche Zentrum für Astrophysik – als Unterstützung beim Strukturwandel nach dem Aus des Braunkohlebergbaus. Das Projekt nimmt rasant Form an: Schon mehr als 50 Personen sind eingestellt und die nötigen Flächen wurden erworben.
Unser äußerer Nachbarplanet ist nur gut alle zwei Jahre hell und strahlend zu beobachten. Donnerstag früh um 4 Uhr überholt die Erde Mars auf der Innenbahn – der Planet ist jetzt die ganze Nacht über zu sehen.
Vor 20 Jahren schwebte Europas Raumsonde Huygens durch die Atmosphäre des Saturnmonds Titan. Sie erforschte die Titanwolken, untersuchte die Oberfläche und machte Bilder von der Mondlandschaft. Huygens liegt noch immer tiefgefroren im Titan-Eis.
Heute Nacht zeigen sich dicht neben dem Vollmond der orange-rötlich strahlende Planet Mars und Kastor und Pollux, die Hauptsterne der Zwillinge. Der Mond dient in der Raumfahrt als „Mars-Sandkasten“, um für die Reisen zum Roten Planeten zu üben.
Im Oktober war der Komet Tsuchinshan-ATLAS abends mit bloßem Auge als diffuser länglicher Fleck am Himmel zu sehen. Länger belichtete Fotos, die einen ausgedehnten Schweif zeigten, weckten leider bei vielen Kometenfans falsche Erwartungen.
Unser Nachbarplanet Mars strahlt unübersehbar im Sternbild Zwillinge. Morgen erreicht er mit knapp 100 Millionen Kilometern den geringsten Erdabstand. Mars mit den sprichwörtlichen kleinen grünen Männchen ist der Sehnsuchtsort mancher Himmelsfans.