Es wird geschnackt - und zwar wöchentlich in "Von Binnenland und Waterkant", dem Feierabend-Magazin für Schleswig-Holstein. Immer Dienstags von 21 bis 22 Uhr reden wir mit Menschen, die uns etwas zu erzählen haben.
Jan Lühr ist in seinem Landgasthof in Erfde groß geworden. Seit über 30 Jahren steht er in zweiter Generation am Zapfhahn.
Die Sylter Musikerin erzählt, was sie heute bewegt, wie sie kreativ bleibt und warum sie jetzt selbst podcastet.
Wer den Buchhändler sieht und ihn mit "Hallo Leseschatz" begrüßt, bekommt ein Buch geschenkt.
Er ist Lübecks Popmusik-Professor: Bernd Ruf. Erfolgreicher Musiker und engagierter Lehrer. Im Schleswig-Holstein Schnack berichtet er aus seinem abwechslungsreichen Leben.
Seit mehr als 30 Jahren sucht und findet sie in Heide das richtige Outfit für Frauen und Männer, immer mit Leidenschaft und Charme.
Vom Job in der Bank auf den Hof: 2019 hat sich die 37-Jährige gemeinsam mit ihrem Mann Jörg den Traum von der eigenen Landwirtschaft in Wobbenbüll verwirklicht.
Das Motto der Kulturpreisträgerin aus Reinfeld: Kunst kommt nicht von Können, sondern von Ausprobieren.
Einer ist Tischler, der andere Zimmerer und gemeinsam begeistern die jungen Männer aus Eckernförde tausende Fans auf Social Media mit ihren Videos.
Die Philosophin erzählt, wie ihre Herkunft vom Land bei Eckernförde sie auf ihren ganz eigenen "Denkweg" gebracht hat.
Der Notfall- und Palliativmediziner aus Schleswig hat Letzte-Hilfe-Kurse entwickelt, um zu vermitteln, was wichtig ist, wenn jemand stirbt.
Mit 16 ist er zur freiwilligen Feuerwehr gekommen - zum Amtswehrführer wurde Frank Nagel quasi an der Wursttheke ernannt.
Mit 30 in der Schwimmer-Rente: Jacob Heidtmann spricht übers Profi-Schwimmen und ein Leben nach dem Sport.