Wenn Reporter an die Basis gehen, den Alltag hinter den Schlagzeilen ausleuchten und aktuellen Entwicklungen im wirklichen Leben nachspüren: Atmosphärische Geschichten von Menschen aus Bayern und der Welt.
Per Mausklick lassen sich mithilfe künstlicher Intelligenz in kurzer Zeit komplette Musikstücke generieren. Ist das alles nur geklaut, oder kann KI wirklich kreativ sein?
1960 boomte die Wirtschaft in Deutschland. Um die Industrie am Laufen zu halten, schloss die Bundesrepublik mit verschiedenen Ländern des Mittelmeerraums, darunter auch Spanien, ein Abkommen zur Anwerbung von Arbeitskräften. Bis Anfang der 1970er Jahre ka
Damit Skifahren möglich ist, muss immer mehr Aufwand betrieben werden. Einige Schulen setzen deswegen auf ein Alternativ-Programm - für andere überwiegen die Vorteile, die das Skilager den Kindern bringen kann. Von Joanna Thurow und Helene Köck
Vor 65 Jahren wurde das erste Anwerbeabkommen für Gastarbeiter aus Griechenland geschlossen. Die Autorin Eleni Tsakmaki gehört zur ersten Generation, die Anfang der 1960er Jahre aus Griechenland kam, um das deutsche Wirtschaftswunder anzukurbeln und sich
Doping war in der DDR oft staatlich verordnet, und dieses Staatsdoping hat dazu geführt, dass die Athleten und Athletinnen Medaillen und Anerkennung für das Land gewonnen haben. Die Kehrseite dieser staatstragenden Medaille waren körperliche und seelische
Ein Wohnmodell in München soll verhindern, dass Krankheit oder Pflegebedürtigkeit zu Einsamkeit führen. "Wohnen im Viertel": Wie ein Projekt hilft, dass Menschen auch in Notlagen in ihrem Kiez bleiben können.
Landwirte haben ein deutlich höheres Risiko, an Parkinson zu erkranken als andere Berufsgruppen. Der Grund: Jahrelanger Pestizideinsatz. Seit kurzem ist das als Berufskrankheit anerkannt. Nun hoffen Erkrankte auf Unterstützung. Von Jeanne Turczynski
Sickenberg, ein kleines Dorf im Eichsfeld in Thüringen: Der ehemalige deutsch-deutsche Grenzverlauf ist hier als Nationales Naturmonument unter Schutz gestellt, so auch der längste noch erhaltene Grenzzaun von etwa 600 Meter. Bewahren, Erzählen und Erinne
Partnerschaften sind meist ein Auf und Ab. Wenn aber einer der beiden Depressionen hat, ist es eine ganz andere Herausforderung. Tanja Zieger portraitiert ein Paar, das sich dem stellt.
Wenn Nervenzellen im Ohr keine Signale mehr weiterleiten, versucht das Gehirn in dem Bereich, der ausfällt, die Wahrnehmung aufzudrehen, die Folge ein nervender Tinnitus. Betroffene versuchen alles Mögliche um das Geräusch loszuwerden. Z. B.: Entspannung
Ungefähr 68000 Soldatinnen dienen in der ukrainischen Armee, die insgesamt rund 900.000 Leute umfasst. Die einen haben ihre Kinder zurücklassen müssen, andere haben bereits ihre Partner verloren. Drei Frauen erzählen, was sie an der Front erleben, erleide
Typ 1-Diabetes ist eine der häufigsten Autoimmun- und Stoffwechselerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen: deutschlandweit sind es zwischen 35 000 und 40 000. Mirjam Stöckel hat den zehnjährigen Freddy und seine Mutter besucht - und erzählt, was diese D