Russland führt Krieg gegen die Ukraine - Zerstörung, Leid und Flucht. In diesem Podcast bündeln wir Interviews und Berichte rund um den Krieg, seine Folgen für die Welt, Europa und in Deutschland.
In Paris haben sich Vertreter von EU- und NATO-Ländern zum Ukraine-Gipfel getroffen. Ein Ergebnis ist, dass Frankreich und Großbritannien Militärvertreter entsenden, um einen möglichen Friedenseinsatz vorzubereiten.
Frankreichs Präsident Macron hat erneut zu einem Ukraine-Gipfel eingeladen. Es soll um unmittelbare, militärische Unterstützung für die Ukraine gehen sowie um die Absicherung eines möglichen Waffenstillstandsabkommens.
Während die USA mit der Ukraine und Russland über eine Feuerpause verhandeln, erleben Menschen in der Ukraine unverändert, was Krieg bedeutet. Ihre Hoffnungen auf ein gutes Ende schwinden.
Russland macht eine Waffenruhe in der Ukraine von vielen Zugeständnissen abhängig. Zahlreiche Wirtschafts- und Finanzboykotte sollten beendet werden. Der Kreml nimmt dafür die USA und die Ukraine in die Pflicht.
In einem Luxus-Hotel in Saudi-Arabien verhandeln Russland und die Ukraine - getrennt, mit den USA als Mittler. Korrespondent Moritz Behrendt berichtet, was von den Gesprächen bekannt wurde.
Seit August 2022 fließt kein russisches Gas mehr nach Deutschland. Ein Hörer möchte wissen, wie es dazu kam. Experten sind sich einig, dass Russland die Verantwortung trägt. Eine Chronik der Ereignisse.
Die Verhandlungen über einen Waffenstillstand im Ukraine-Krieg haben zuletzt oft ohne Beteiligung der EU stattgefunden. Unser Korrespondent erklärt, warum Gespräche mit der EU für Russland aktuell keine Option sind.
Mit der Lockerung der Schuldenbremse sollen bald riesige Summen in die Verteidigung fließen. Der frühere Wehrbeauftragte Hans-Peter Bartels fordert, die Bundeswehr vor allem personell deutlich zu verstärken.
Russlands Präsident Putin zeigt gern, wer in Sachen Ukraine am längeren Hebel sitzt. Emil Brix von der Diplomatischen Akademie Wien analysiert die Ereignisse rund um das Telefonat mit US-Präsident Trump.
Statt einer sofortigen Waffenruhe haben sich die Präsidenten der USA und Russlands auf einen Minimalkompromiss geeinigt. Korrespondent Björn Blaschke fasst die russischen Reaktionen zusammen.
Die Präsidenten der USA und Russlands haben sich darauf geeinigt, dass im Ukraine-Krieg 30 Tage lang keine Energieinfrastruktur angegriffen werden soll. CDU-Außen-Experte Roderich Kiesewetter analysiert das Ergebnis.
Gerade einigen sich die Präsidenten der USA und Russlands auf eine Feuerpause für Angriffe auf Energieanlagen, da bombardiert Russland Kiew. Das schafft laut dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj wenig Vertrauen.