In Interviews, Beiträgen und Reportagen bilden wir ab, was in der Welt passiert, fragen nach den Hintergründen und suchen nach dem Warum.
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Metin Hakverdi glaubt nicht, dass der Handelskonflikt mit den USA schnell gelöst werden kann. Dafür handele Trump zu erratisch und chaotisch.
Mit seiner Zollpolitik sorgt US-Präsident Donald Trump weltweit für Aufruhr. Politikwissenschaftler James Davis sagt, er wolle damit die Industrieproduktion zurück ins Land holen. Am Ende bezahlten aber Kleinverdiener.
Die EU-Handelsminister sprechen am Montag in Luxemburg über eine Reaktion auf die neuen US-Zölle. Stormy-Annika Mildner vom Aspen-Institut fordert eine breite Strategie dagegen.
Landesweit soll es am Samstag in den USA Proteste gegen Präsident Donald Trump geben. Die Democrats Abroad demonstrieren auch in Berlin. Sprecher Cameron Spector erwartet mehrere hundert Leute.
Aus Sicht des Sozialverbands Deutschland (SoVD) bekommen soziale Fragen bei den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD bislang zu wenig Raum. Michaela Engelmeier fordert verbindliche Absprachen.
Berlin richtet seit Mittwoch den Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen aus. Der Behinderten-Beauftragte Jürgen Dusel sagt, Deutschland müsse noch barrierefreier und inklusiver werden.
US-Präsident Donald Trump hat weitere Zölle angekündigt. Die Europaabgeordnete Svenja Hahn (FDP) sagt, die EU müsse härtere Maßnahmen einschlagen, falls Trump nicht verhandlungsbereit ist.
Die Opposition in der Türkei hält an ihren Protesten fest. Der Journalist und Erdoğan-Kritiker Deniz Yücel sagt, eine Rückkehr zum Status vor der Verhaftung İmamoğlus werde es nicht geben.
Union und SPD setzen ihre Koalitionsverhandlungen fort. Was in der Klimapolitik geplant ist, ist noch nicht bekannt. Brigitte Knopf vom Thinktank "Zukunft Klimasozial" (ZKS) hofft auf ein Klimageld und sozial gestaffelte Förderungen.
Nach dem Erdbeben in Myanmar brauchen die Menschen jede Hilfe, die sie bekommen können. Wie die "Aktion Deutschland Hilft" dort arbeitet, erklärt Hauptgeschäftsführerin Maria Rüther.
Deutschland braucht dringend strukturelle Reformen, fordert die "Initiative für einen handlungsfähigen Staat". In den Koalitionsverhandlungen müsse darauf geachtet werden, dass das Gerechtigkeitsempfinden der Bürger nicht beschädigt werde, sagt Peer ...
Seit Tagen gibt es in der Türkei Massenproteste gegen Präsident Erdoğan. Der Europaabgeordnete Erik Marquardt (Grüne) findet, die EU müsse sich lauter gegen die Unterdrückung der Bevölkerung und autokratische Bestrebungen Erdoğans positionieren.