Menschen ganz nah: Gute Gespräche, hintergründig und ausführlich in "De Klönkist". Dazu einmal im Monat "De Plappermoehl": Geschichten, Lieder, Witze und Anekdoten up Platt, wenn die Plappermöller zum Klönsnack am Moehlendisch einladen.
Als "Mäkelborger Kauh-Boi" hat er angefangen - heute kennt ihn im Nordosten jeder, der Musik mit plattdeutschen Texten mag. Nun ist Wolfgang Kniep 75 geworden.
Johanna Bojarra im Gespräch mit Thomas Lenz über Plattdeutsch in Familie, auf der Bühne, in der Politik und an ihrem neuen Arbeitsplatz.
Plattdeutsche Geschichten und Gedichte schreibt Erika Fischer - bildhaft und fließend sind ihre Texte. Heike Mayer hat sie besucht und ein weiteres Talent gefunden
Katrin Spillner war Katechetin in der Kirchgemeinde Neubukow. Um Glauben, die Welt und die plattdeutsche Sprache dreht es sich in dieser Sendung.
De Nårichten ut Meckelbörg-Vörpommern von den'n 17. bet tau'm 23. Februor 2025.
Wir feiern den 30. Geburtstag des Vereins "Klönschnack Rostocker 7" - auf der MS Dresden. Musik: Sandra Keck und Stefan Hiller.
Er spielt Klavier, liest am liebsten Tarnow und läuft jeden Tag 15 km. Heike Mayer im Gespräch mit dem 80-Jährigen, der früher an der Bahnsteigkante stand und pfiff.
Sie hat auf Platt gespielt, gesungen, rezitiert, 50 Jahre lang. Dafür bekam sie kürzlich den Landesverdienstorden. Warum sie lange überlegt hat, diesen überhaupt anzunehmen, darüber spricht sie mit Heike Mayer.
Biologen und Informatiker Hand in Hand: Professor Olaf Wolkenhauer forscht in Rostock daran Patientendaten so auszuwerten, dass Ärzte Krankheiten besser erkennen können.
Auf Zeitreise in die DDR: im privaten Schaudepot des Regionalhistorikers Kuno Karls aus Hagenow.
De plattdüütschen Nårichten ut Mäkelborg-Vörpommern von denn 20. bet tau denn 26. Januor 2025.
Ein Schnack über Stadtgeschichte, den Alltag eines Unikums und einen Hecht mit Glöckchen um den Hals.