Die wichtigsten und spannendsten Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt, vorgestellt von der NDR Kultur Literaturredaktion.
Der Fußballweltmeister von 2014 beweist mit einer gelungenen Coming-of-Age-Geschichte sein literarisches Talent.
In seinem neuesten Roman nimmt uns der US-amerikanische Autor mit auf eine Reise in die Abgründe der Kolonialgeschichte.
Michael Töteberg und Alexandra Vasa haben Brinkmanns umfangreichen Nachlass sichten können und damit Neuland betreten.
Ein schmerzhafter Bericht über Ernaux' Hilflosigkeit, als ihre Mutter in stationärer Langzeitpflege in der Demenz versinkt.
Über 300 Seiten hat der Historiker Hans von Trotha bepackt mit Gemälden, Zeichnungen, Kupferstichen und Holzschnitten.
In Schweden ein Bestseller, in Deutschland eine Neuentdeckung: Johanna Swanberg und ihr Roman über die Heilkraft menschlicher Begegnungen.
"Ich mir nicht sicher, ob das überhaupt machbar ist", sagt Laurent Binets über seinen historischen Kriminal- und Briefroman.
Johann Scheerer erzählt von der Herausforderung, einen Rockstar im Studio zu bändigen, während zu Hause der Alltag wartet.
Wie wurde es möglich, ein authentisches fotografisches Abbild unserer Wirklichkeit zu machen? Das zeigt der Bildband "True Colors".
Kim Ho-yeons Roman verzettelt sich in zu vielen Figuren. Und leider ist alles größtenteils auch langweilig.
Der Erzähler in Patrick Modianos neuem Roman erinnert sich an die frühen 1970er-Jahre, als er einer Tänzerin begegnete.
Liz Moore schafft es, die Spannung über knapp 600 Seiten hin nicht nur zu halten, sondern mehr und mehr zu steigern.