Politik, Gesellschaft, Literatur oder Mode – wie das alles mit Popmusik in Verbindung steht, darüber sprechen wir mit Gästen aus dem Kulturbetrieb.
Im Wahlkampf vor der Präsidentschaftswahl scheinen die USA gespalten. Gibt es dort noch einen kulturellen Mainstream?
Müssen Großveranstaltungen wie Konzerte immer schlecht für die Umwelt sein? Oder kann die Musikbranche sogar Vorreiterin beim Thema Nachhaltigkeit sein?
Trotz der allgemein negativen Stimmung bei Clubs wagen es einige, neu zu eröffnen. Andere Clubs kämpfen ums Überleben.
Die Wahlergebnisse in Thüringen und Sachsen führen auch in großen Teilen der Popkultur zu Sorge, motivieren aber auch, aufzustehen und sich zu engagieren.
K-Pop hebt das Thema Fankultur auf ein neues Level. Um Bands wie Blackpink und BTS formen sich Fandoms, weltweit gibt es 225 Millionen K-Pop Fans. Was macht die Fan-Liebe aus?
In der Kunstszene, in Clubs und auf Konzerten verbreitet sich offenbar der Antisemitismus. Wie funktioniert dieser im Underground?
Das Buch "Der Text ist meine Party" von Jonas Engelmann erzählt die Geschichte der Hamburger Schule.
Pandemie, Klimawandel und gesellschaftliche Veränderungen sind besondere Herausforderungen für Musikfestivals. Wie geht die Branche damit um?
Ob in Biopics, Ausstellungen oder Musicals - Künstler:innen wie Falco, Elvis und ABBA sind als Imitationen weiter live zu erleben. Wird Pop so zur Museumsware?
Streaming, Social Media und das Internet haben das Musikgeschäft gewandelt. Wie ist es heute, ein Indie-Label zu führen, und lohnt es sich überhaupt noch?
In Hamburg darf jetzt am Karfreitag getanzt werden: Statt 24 gibt es nur noch 19 Stunden Feiertagsruhe.
Die Sängerin Balbina setzt sich für die Rechte von Kreativen ein und spricht über die Probleme beim Musikstreaming.