Politik, Gesellschaft, Literatur oder Mode – wie das alles mit Popmusik in Verbindung steht, darüber sprechen wir mit Gästen aus dem Kulturbetrieb.
Mitte der 70er Jahre wurde München zu einer der Musikhauptstädte der Welt. Jens Poenitsch hat ein Buch über den Munich Sound und die damalige münchner Musikszene geschrieben.
Mit den Gästen Caro Schwarz und Tino Lange wirft Birgit Reuther einen Blick zurück auf das Popjahr 2024.
Wie werden Menschen mit Behinderungen in der Popkultur wahrgenommen? Mit Felix Brückner und Philine Burmeister spricht Birgit Reuther über Inklusion und Barrierefreiheit in der Popbranche.
Im Wahlkampf vor der Präsidentschaftswahl scheinen die USA gespalten. Gibt es dort noch einen kulturellen Mainstream?
Müssen Großveranstaltungen wie Konzerte immer schlecht für die Umwelt sein? Oder kann die Musikbranche sogar Vorreiterin beim Thema Nachhaltigkeit sein?
Trotz der allgemein negativen Stimmung bei Clubs wagen es einige, neu zu eröffnen. Andere Clubs kämpfen ums Überleben.
Die Wahlergebnisse in Thüringen und Sachsen führen auch in großen Teilen der Popkultur zu Sorge, motivieren aber auch, aufzustehen und sich zu engagieren.
K-Pop hebt das Thema Fankultur auf ein neues Level. Um Bands wie Blackpink und BTS formen sich Fandoms, weltweit gibt es 225 Millionen K-Pop Fans. Was macht die Fan-Liebe aus?
In der Kunstszene, in Clubs und auf Konzerten verbreitet sich offenbar der Antisemitismus. Wie funktioniert dieser im Underground?
Das Buch "Der Text ist meine Party" von Jonas Engelmann erzählt die Geschichte der Hamburger Schule.
Pandemie, Klimawandel und gesellschaftliche Veränderungen sind besondere Herausforderungen für Musikfestivals. Wie geht die Branche damit um?
Ob in Biopics, Ausstellungen oder Musicals - Künstler:innen wie Falco, Elvis und ABBA sind als Imitationen weiter live zu erleben. Wird Pop so zur Museumsware?