Kulturnacht - jede Woche die Welt der Kultur: Von Büchern und Lesungen bis Kunst und Ausstellungen. Hier als MDR THÜRINGEN-Podcast zum Nachhören.
Heike Neuhaus und Uta Fischer beschäftigen sich schon lange mit den Strecken für den MDR-Osterspaziergang am 20. April in Gotha. Sie waren vor Ort und haben sich mit Vereinen und Mitorganisatoren getroffen.
Für die einen ist Corona längst vergessen. Für andere immer noch Realität mit Long Covid, Enttäuschungen und Wut. Darüber spricht Moderator Ulrich Böhme mit Theresa Hilse-Carstensen, André Brodocz und Hendrik Streeck.
MDR THÜRINGEN-Reporter Michael Hesse sammelt jedes Jahr Spenden für eine Schule in Tansania. Was das Geld bewirken kann und was er bei seinen Reisen durch das Land gelernt hat, erzählt er in der Kulturnacht.
Die ersten Thüringer Bachwochen unter dem neuen Festivalleiter Carsten Hinrichs sind Thema der MDR THÜRINGEN-Kulturnacht. Im Interview mit Ulrich Böhme geht es um neue Akzente und einen Überblick über das Programm.
Die Corona-Pandemie zwang den Kulturbetrieb Mitte 2020 zum Stillstand. In der MDR THÜRINGEN-Kulturnacht spricht Werner Lengenfelder mit Branchen-Vertretern über die Folgen für Künstler, Fans und die gesamte Branche.
Karat feiern 50-jähriges Band-Jubiläum mit neuem Album, großer Tour, einer Fernseh-Dokumentation, einer Kreuzfahrt und einem Podcast. Wir feiern mit, mit einer Ausgabe der Kulturnacht zur Band.
Im Politischen Salon in Erfurt wurde über den Weg zum Frieden in der Ukraine diskutiert. Mit dabei: Politikberaterin Petra Erler, die frühere Russland-Korrespondentin Gesine Dornblüth und die Ukrainerin Ljudmyla Melnyk.
Klaus Schmidt aus Breitungen setzt sich seit über sechzig Jahren für Weißstörche in Thüringen ein, beringt und rettet sie. In der Kulturnacht sprechen wir mit dem "Storchenflüsterer von der Werra".
In Garagen werden Autos geparkt und Partys gefeiert. MDR THÜRINGEN-Reporter Michael Hesse war in Weimar und Chemnitz, um herauszufinden: Sind Garagenanlagen architektonische Schandflecke oder viel mehr Kultobjekte?
Harte Arbeit und trotzdem viel Spaß: In der Escola Popular in Weimar steht die Samba Percussion im Mittelpunkt. Die Kulturnacht stellt Projekt und Macher vor und erklärt, was Tanz, Kampfkunst und Popmusik zusammenführt.
Die Kulturnacht ist an diesem Sonntag ein Mitschnitt der Sendung "Fröhlich lesen" mit den Autoren Jörn Birkholz und Till Raether.
Nach 20 Jahren ist Schluss mit dem Kleinkunst-Spiegelzeit in Weimar. MDR THÜRINGEN-Reporter Michael Hesse blickt auf die Gründe und fragt bei Intendant Martin Kranz nach.