Jeden Sonntag bietet die Matinee drei Stunden Wort und Musik zu einem ganz speziellen Thema - überraschend, vielseitig, facettenreich.
In Deutschland könnten bis 2030 an die 87.000 Busfahrer fehlen, warnt der Bus-Verband. Gesucht werden also Fachkräfte - auch in Indien. Doch Bus fahren in Deutschland ist eine ganz andere Sache als Bus fahren in Indien. Von Peter Hornung.
Lange war der Greyhound-Bus das Verkehrsmittel, mit dem die US-Amerikaner die Weiten ihres Landes kennenlernten. Ein Mythos - auch für Literatur und Musik. Heute ist der Greyhound auf den Hund gekommen, wer es sich leisten kann, fliegt oder fährt Auto. Vo
Jeden Tag die gleiche Strecke, die gleichen Ampeln, die gleichen Leute. 1947 hat der Busfahrer William Cimillo genug: Er klaut seinen eigenen Bus - und fährt nach Florida. Von Martin Krinner.
Die wichtigste Regel, wenn man im Tourbus nachts unterwegs ist: "Man schläft mit den Füßen immer in Richtung Fahrtrichtung", sagt der Musiker Thees Uhlmann - im Falle eines Unfalls, verletzt man sich so nicht am Kopf. Auch Musiker auf Tour denken also an
Nachts sicher von A nach B. Fast 30 Jahre können Nachtarbeiter und Feierlustige in Tübingen den Nachtbus nehmen. Eine Institution in der Uni-Stadt - erfunden hat’s ein junger Student namens Boris Palmer… Von Magdalena Knöller.
"No Future" war gestern. Nach Steampunk und Cyberpunk rollt die nächste populäre "Science-Fiction-Punk-Welle". Solarpunk verbindet Technikbegeisterung und Umweltaktivismus und entwirft das Bild einer idealen Welt ohne Raubbau und Ressourcenknappheit. Von
Der Frühling kommt und mit ihm die ersten Sonnenstrahlen! Anita Westrup hat in Freiburg erste Sonnenanbeter getroffen und war im Planetarium, um mehr über unser Sonnensystem zu erfahren.
Der "Platz an der Sonne" ist ein Sehnsuchtsort für viele, denn er verspricht Wärme, Licht und Wohlbefinden. Deshalb hat auch die Fernsehlotterie lange damit geworben. Doch der strahlende Topos hat eine dunkle Geschichte. Eine Spurensuche. Von Stephan Beut
Bis Anfang des 20. Jahrhunderts galt sonnengebräunte Haut in Europa als Armutszeugnis. Das änderte sich mit einer neuen Freizeitkultur und neuem Körperbewusstsein. Doch mit der neuen Sonnenanbeterei kam auch der Sonnenbrand. Hendrik Heinze erzählt die Ges
Sonnenuntergänge gehören zu den meistfotografierten der Welt. Und zu meistgeteilten Motiven in den sozialen Medien. Warum ist das so? Und wie fängt man diese besondere Stimmung am besten ein? Anregungen von Monika Ahrens.
In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Films. Wie lautet der gesuchte Titel?
So nah war noch nichts menschengemachtes an der Sonne: Im Januar ist die NASA-Sonnensonde "Parker-Solar-Probe" in die Sonnenumlaufbahn eingetaucht. Was sie dort sucht und was wir überhaupt wissen über die Sonne, erzählt Michael Büker im Matinee-Gespräch.