Jeden Sonntag bietet die Matinee drei Stunden Wort und Musik zu einem ganz speziellen Thema – überraschend, vielseitig, facettenreich.
In manchen Gegenden ist es Tradition, dass am ersten Mai der Maibaum aufgestellt wird. Das ist je nach Region ein Nadelbaum oder aber eine Birke. Martin Krinner hat beide Maibaumsorten kennengelernt.
Während die Birke im einen Frühlingsgefühle weckt, löst sie beim anderen Niesanfälle aus. Und wer ist der Auslöser? Florian Felix Weyh sieht die "ganze Pollution" mal aus einer anderen Perspektive.
Der Berliner Impressionist Max Liebermann malte rund 25 Birkenbilder in seinem Sommerhaus am Wannsee. Diese Villa wurde 2002 originalgetreu restauriert. Mitsamt der Birkenallee. Simone Reber war dort.
Seit jeher nutzen die Menschen in Skandinavien den Saft der Birke. Und seit ein paar Jahren wird daraus eine Art Lifestyleprodukt gemacht: Birkensekt oder Björksoda. Thomas Samboll weiß mehr darüber.
Am liebsten hat die Moorbirke "nasse Füße": Die lebt gerne am Moor und damit auch auf dem Kaltenbronn, einem Hochmoorgebiet im Nordschwarzwald. Greta Hirsch hat die Überlebenskünstlerin besucht.
In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Films. Wie lautet der gesuchte Titel?
Die Birke kommt in russischen Volksmärchen vor wie in russischen Volksliedern. Und sie ist Teil der Alltagskultur. Wladimir Kaminer über seine Beziehung zur Birke und zum Birkensaft. Interview: Stefanie Junker.
Ihre Liebe zur Birke entdeckte Steffi Memmert-Lunau bereits in ihrer Kindheit. Sie kletterte empor und genoss ihr ganz persönliches Glück. Nun hat sie Buch über die Birke geschrieben. Interview: Stefanie Junker.
Tarja Prüss ist Deutsche und Finnin und sie hat eine Patenschaft für eine Birke in Lappland. Hier spricht sie über die Beziehung der Finnen zur Birke im Allgemeinen und zum Design im Besonderen. Interview: Stefanie Junker.
In Deutschland könnten bis 2030 an die 87.000 Busfahrer fehlen, warnt der Bus-Verband. Gesucht werden also Fachkräfte - auch in Indien. Doch Bus fahren in Deutschland ist eine ganz andere Sache als Bus fahren in Indien. Von Peter Hornung.
Lange war der Greyhound-Bus das Verkehrsmittel, mit dem die US-Amerikaner die Weiten ihres Landes kennenlernten. Ein Mythos - auch für Literatur und Musik. Heute ist der Greyhound auf den Hund gekommen, wer es sich leisten kann, fliegt oder fährt Auto. Vo
Jeden Tag die gleiche Strecke, die gleichen Ampeln, die gleichen Leute. 1947 hat der Busfahrer William Cimillo genug: Er klaut seinen eigenen Bus - und fährt nach Florida. Von Martin Krinner.