Eine klingende Reise durch Zeit und Raum: Musik, begleitet von Literatur und Assoziationen. Ausgehend von Begriffen, Landschaften, Menschen und Zeitaltern verlieren wir uns alle zwei Wochen an ein neues Thema.
Das Leben zieht meist dahin wie ein ruhiger Fluss. Und doch tauchen immer wieder Überraschungen auf, schmerzliche und beglückende - manchmal auch Gefahren. "Zwischen dem Wasser und dem Wind verliere ich mich in der Ferne ..." - selbst von der Ekstase zum
Ein süßes Kätzchen, eine zierliche Schleife, ein cutes Selfie - Niedlichkeit verbinden wir zuallererst mit visuellen Reizen. Doch wo findet sich Niedlichkeit in Musik und Text? Was sind niedliche Klänge und süße Wörter? Diese Ausgabe von "Lost in Music" e
Eine Fläche ist nicht immer flach. Falten, Dellen, Knicke können ihre vermeintliche Ebenheit stören. Charakteristisch für eine Fläche ist ihre jeweilige Haptik, ihre Textur und Beschaffenheit. Paradox genug, dass auch Musik - eine sich in der Zeit entfalt
Viele Kulturen haben in Armenien ihre Spuren hinterlassen, oft auch mit Gewalt. In der Antike und im Mittelalter kämpften dort Römer, Perser, Byzantiner, Araber, Seljuken und Mongolen. Das Gebirgsland, mit einer Fläche so groß wie Brandenburg und einem er
Es ist Lebenselixier genauso wie es Lebensgefahr sein kann: Wasser. Wir Menschen bestehen zu 70% aus Wasser, wir brauchen es jeden Tag und es ist die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Aber als Flut, als stürmischer Ozean kann es uns auch bedrohen. Von
1828 reist Heinrich Heine von München nach Genua, über Innsbruck, Brixen, Trient, Verona, Brescia und Mailand. Viel Stoff für fantasiereiche, blitzgescheite und zeitkritische Betrachtungen. Dabei steht das Land bei ihm im Vordergrund, nicht die persönlich
Die Musik ist eine Seelenverwandte der Nacht. Wenn die blaue Stunde verdämmert und letztes Tageslicht verlischt, werden wir hellhörig für das Andere, das Leise und Besondere. Ohne unseren Sehsinn gebrauchen zu müssen, sind wir jetzt ganz Ohr, ganz bei der
Winter: das bedeutet in unseren Breiten eigentlich Minusgrade, Schnee, gefrorene Fensterscheiben und vereiste Gewässer. Die Natur steht still und zeigt sich von ihrer unwirtlichen Seite. Eigentlich. Tatsächlich werden die Winter aber immer milder und harm
Zwischenzeiten sind Momente des Umbruchs, der Neufindung, des Innehaltens, des Rückblicks. Spannend sind sie, intensiv, manchmal auch sentimental oder berührend. Was passiert in der Kunst, in der Literatur und vor allem in der Musik in diesen Zwischenzeit
Wer wünschte sich das nicht: den Augenblick verweilen lassen zu können! Goethes Faust versucht es, denn er weiß: "Du bist so schön". Und unzählige Dichter*innen und Komponist*innen taten es ihm gleich. Immer geht es darum, auszubrechen aus dem tickenden K
Wie klingt ein Engel? Rauschen seine Flügel wie "große Wasser", wenn er auf die Erde hinabfliegt? Oder singt er mit heller Stimme unermüdlich und bis in alle Ewigkeit "Heilig, heilig, heilig"? Dabei ist es mehr als fraglich, ob der Engel überhaupt einem i
Zuversicht ist der Motor unseres Lebens. Das Wort kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutet: in die Zukunft sehen. Während Hoffnung darauf vertraut, dass äußere Einflüsse Dinge zum Besseren wenden und Optimismus Schwierigkeiten ausblendet, vertraut Zuve