Diese Frauen prägten und prägen die Musikgeschichte. Wir erzählen ihre Geschichten.
Als weibliches Mitglied ist sie die Unbekannte in der ebenso einfluss- wie folgenreichen Komponistenvereinigung der "Groupe des Six". Thilo Braun über die französische Komponistin Germaine Tailleferre.
Die Wiener Philharmoniker haben bei ihrem Neujahrskonzert 2025 zum allerersten Mal überhaupt das Werk einer Frau aufgeführt. Es ist ein Walzer von Constanze Geiger. Wer ist sie? Nele Freudenberger hat sich auf Spurensuche gemacht.
Sie ist eine der erfolgreichsten Frauen im Filmmusikgeschäft: die Komponistin Rachel Portman. Nele Freudenberger hat mit ihr gesprochen - und sich dabei einer sehr bodenständigen Frau gegenüber gesehen.
Kaija Saariaho war eine der ganz großen überragenden Komponistinnen ihrer Generation. Barbara Overbeck stelllt sie vor.
Manchmal braucht es einen Zufall. Im Fall von Maria Herz war es ein Bild von Max Liebermann. Ida Hermes erzählt die Geschichte, wie die Komponistin Maria Herz und ihre Musik wiederentdeckt wurde.
Eigentlich sollten wir, wenn wir ein Saxophon hören, sofort an Fernande Decruck denken. Denn sie hat eine ganz entscheidende Rolle für das Saxophon gespielt. Paul Littich erzählt ihre Geschichte.
Ina Boyle fand Inspiration in der Natur Irlands. Trotz wenig Anerkennung komponierte sie, unterstützt von Ralph Vaughan Williams. Heute werden ihre Werke, geprägt von irischem Folk und Ernsthaftigkeit, neu entdeckt. Ein Beitrag von Sylvia Schreiber.
Sie war eng befreundet mit Nadia Boulanger und Igor Stravinsky. Obwohl Marcelle de Manziarly zu Lebzeiten eine bekannte Komponistin war, kennen wir sie heute kaum noch. Was ist da passiert? Hannah Schmidt erzählt ihre Geschichte.
Ihre sieben Kinder haben sie offenbar nicht vom komponieren abgehalten. So hat Charlotte Sohy nicht nur zahlreiche Nachkommen hinterlassen, sondern auch 35 Werke für alle möglichen Besetzungen.
Die Komponistin Isabella Leonarda hat einen - mitunter pikanten - Einblick in ihr Seelenleben hinterlassen. Hannah Schmidt über eine Ausnahmekünstlerin aus dem 17. Jahrhundert.
Sie galt als ein Genie an der Harfe, ihre Arrangements gehören bis heute zum Standard. Doch wer war Jekaterina Kühne? Barbara Overbeck.
Maddalena Lombardi Sirmen war nicht nur eine begnadete Geigenvirtuosin - auch eine Pionierin des europäischen Streichquartetts. Jan Ritterstaedt stellt sie vor.