Jazz & Politik greift sich ein Thema, öffnet neue Perspektiven. Leistet sich Exkurse zu Film, Kunst oder Pop, um politische Phänomene zu beleuchten, bricht sie ironisch, provoziert, sucht eine Haltung.
Es ist Sommer. Also gehen wir auf Reisen. Einmal zur großen Transformation und mitten durch. Weil es so nicht weitergehen wird. Teil 1: Am Abgrund...
Ende Juli 2023. Wir bereiten uns auf die Ferien vor. Doch der Krieg geht weiter. Und Putin gibt nicht auf Rache üben zu wollen. Wofür? Eine Sendung über die Zähigkeit des Krieges.
Es ist wieder Sommer. Doch die Zeiten sind ganz andere. Ein Krieg tobt in Europa. Und wir schauen nicht nur zu. Eine kleine Reihe im August: Zeitenwende. Erster Teil - KRIEG.
Die Documenta 15 hat es wieder gezeigt - der Antisemitismus ist überall, nicht nur in Deutschland. Zur Not kommt er als Import auf uns zurück. Zeit mal wieder vom schlimmsten Ismus zu reden.
Die EU, die G7, die NATO. Auch wir haben uns auf dem Gipfel getroffen, um ins Tal der Elenden zu blicken - auf uns. Was dabei herauskam? Fragen über Fragen.
Die Ukraine verteidigt die Freiheit Europas. Ach was - der Welt. Wir werden nicht müde zu sagen, dass wir solidarisch sind und Waffen liefern. Doch so richtig kämpfen um die Freiheit? Lass die mal machen...
Der französische Präsident fordert uns auf, einen Kollegen (und Kriegsherrn) nicht demütigen zu wollen: Putin dürfe sein Gesicht nicht verlieren. Aber hat er's denn noch? Eine Sendung über das Gesicht.
Ende Mai 2022. Gegen die Einen/das Eine halten alle Anderen jetzt bitte fest zusammen. Das war bei Corona so, geht mit Putin weiter und hört beim Klimawandel längst nicht auf. Halten wir also zusammen?
Wer hat die Wahl in NRW verloren? Olaf Scholz. Schon weil er immer so arg schweigt und uns nichts zu sagen hat. Aber stimmt das? Sicher ist nur: Die Grünen haben gewonnen, weil sie reden können ...
Und, wie war der 8. Mai? Ein Triumph wohl nicht, in Bayern hat es geregnet. Und der 9.Mai? Nach Putin ein großer Tag, fürchterlich groß. Wir machen wieder Vergangenheitspolitik. Und wie!
Und wieder erleben wir eine Spaltung der Gesellschaft - entlang den Frontlinien in der Ukraine. Waffen liefern oder nicht? Eskalieren oder kapitulieren (lassen)? Nicht alles ist eine Frage der Haltung.
Ende April 2022. Putin lässt den Faschismus wiederaufleben. Der Krieg hört nicht auf. Und Europa hat noch einmal eine Chance bekommen - nach der Wahl in Frankreich. Zeit den alten Kontinent zu entdecken.