Klassische Musik – noch Fragen? Paul Bartholomäi gibt ganz persönliche Antworten: In jedem Podcast entschlüsselt er ein anderes Werk, lässt Zusammenhänge hörbar werden, führt in die Welt der Komponisten.
Ein Komponist, der im Pantheon bestattet wurde! Das hat kaum einer geschafft - außer Arcangelo Corelli.
Eine Oper, die eine Revolution auslöst? Gibt’s das? Gilt doch die Oper allgemein nicht als Influencer in Sachen politischer Aufstände.
Tschaikowsky? Das war doch der psychisch schwer leidende Komponist, der seine persönliche Befindlichkeit unmittelbar in die Musik triefen ließ und sich nach der Komposition der "Pathétique" aus dem Leben verabschiedet hat ... Wirklich?
War er nun ein lautstark am Klavier brüllender Salonlöwe oder ein still versunkener Geistlicher? Die weitgespannte Künstlergestalt Franz Liszt gibt bis heute Rätsel auf. Seine "Années de pèlerinage" lassen auch musikalisch beide Extreme hören: den extrove
Ja, kann denn ein abgebrühter italienischer Opernkomponist so etwas Subtiles wie ein Streichquartett komponieren? Im Falle Verdi heißt die Antwort: wenn er sich gerade langweilt, dann schon, auch wenn er selbst meinte, dass das Klima in Italien für Streic
"Radio Telemann" - das hätte es bestimmt gegeben, wenn es denn im 18. Jahrhundert schon Radio gegeben hätte. Georg Philipp Telemann jedenfalls strahlte unablässig Musik ab, zu jeder Gelegenheit, zu jeder Tageszeit. Das hat ihm in späteren Generationen die
"Rodolphe Kreutzer" - wir würden den Namen des französischen Geigers trotz der von ihm verfassten Geigenschule kaum kennen, wenn Beethoven ihm nicht seine vorletzte Violinsonate gewidmet hätte. Kreutzer allerdings hat sie nie gespielt, denn er fand sie "b
"Bach war ein ordnungsliebender Chaot" - so schließt Paul Bartholomäi nicht nur aus der stilistischen Buntheit von Bachs berühmtem ersten Band des "Wohltemperierten Klaviers", in dem er in 24 Präludien und Fugen den Kreis aller Tonarten durchmisst. Möglic
Was war das nochmal, das "Wohltemperierte Klavier"? Technisch gesehen eine "kleine kalkulierte Ferkelei", so findet Paul Bartholomäi. Musikalisch gesehen das "Alte Testament der Klaviermusik", so jedenfalls verklärte im 19. Jahrhundert der berühmte Dirige
Hört man den Beginn der einzigen Sinfonie von César Franck, weiß man, was einen die nächsten knapp vierzig Minuten erwartet: Der Säulenheilige im Haifischbecken des französischen Musiklebens dreht und wendet sein kleines Anfangsmotiv, bis er es nach allen
Er ist einer der umstrittensten Komponisten der Musikgeschichte: Arnold Schönberg - am 13. September wurde sein 150. Geburtstag gefeiert. 1908 greift er zu Gedichten des elitären Sprachkünstlers Stefan George und schreibt einen Liederzyklus, der zu den Ge
"Ich habe nur ein Meisterwerk gemacht, das ist der Bolero; leider enthält er keine Musik", erklärte Ravel einem Komponistenkollegen. Ravels Crescendo-Studie "ohne Musik" ist dann allerdings sein bekanntestes Stück geworden. Paul Bartholomäi erläutert im N