Unser Themenschwerpunkt am Vormittag - alle Beiträge zum Nachhören.
Die politische Lage in Deutschland ist nach wie vor angespannt. Die neue mögliche schwarz-rote Bundesregierung tut sich in ihren Koalitionsverhandlungen schwer. Werden Union und SPD zusammenkommen und die Grundlange für eine gute Regierung schaffen?
25 Jahre gibt es ihn schon, den Girls- und mittlerweile auch Boysday. Mädchen lernen Berufe oder Studienfächer kennen, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt, z. B. in den Bereichen IT, und Technik - was hat er gebracht?
Donald Trump setzt seine aggressive Handelspolitik fort.
Vor einem Jahr (01.04.2024) wurde Cannabis in Deutschland teillegalisiert – mit großen Versprechen und ebenso große Bedenken. Wir ziehen Bilanz: War die Legalisierung ein Fortschritt oder ein gefährliches Experiment? Und steht das Gesetzt vor dem Aus?
Die ARD feiert den 75. Geburtstag und wir blicken zurück: Im Westen entsteht eine Demokratie und mit ihr der erste unabhängige Rundfunk: die ARD. Sie soll frei und objektiv sein - vielen Politikern ist das damals ein Dorn im Auge.
Die Riedleitung ist die „Hauptschlagader“ für die Wasserversorgung der Metropolregion Frankfurt und Rhein-Main aus dem Hessischen Ried. Der Bau der neuen Leitung ist eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte für die Wasserversorgung.
Seit Beginn seiner zweiten Amtszeit geht Donald Trump massiv gegen die Wissenschaft in den USA vor. Zahlreiche Wissenschaftler wurden freigestellt oder entlassen.
Heute vor 30 Jahren trat das Schengen-Durchführungsabkommen in Kraft. Grenzkontrollen an den Binnengrenzen der Union fielen weg. Einheitliche Außengrenzkontrollen wurden festgelegt sowie Zuständigkeiten für Asylverfahren.
Fast 50 Jahre alt, männlich, weiß: Das ist der durchschnittliche Abgeordnete im neu gewählten Bundestag. Frauen sind mit rund 33 Prozent deutlich unterrepräsentiert.
Die Festnahme des Oppositionspolitikers İmamoğlu hat in der Türkei, aber auch im Ausland, zu Demonstrationen geführt.
Es trifft immer mehr Menschen, doch seit Jahren fehlt die Lösung: Die Wohnkrise, vor allem in unseren Großstädten. Die Ursachen kennen wir längst: Immer mehr Menschen ziehen in die Stadt und immer mehr von ihnen leben in Ein-Personen-Haushalten.
Jetzt muss der Bundestag über die von CDU/CSU und SPD vorgeschlagene Änderung hinsichtlich des Sondervermögens in Höhe von 500 Miliarden Euro sowie die Lockerung der Schuldenbremse für Vereidigungsausgaben abstimmen.