Kuriose Momente, besondere Ereignisse und ganz alltägliche Begebenheiten - vor und nach der Wiedervereinigung. Frank-Michael Bauer ergründet jede Woche mit einem Gast das Lebensgefühl der Menschen im Osten.
Der Dresdner Auktionator Stefan Günther geht in den Ruhestand. Er versteigerte früher 72.000 DDR-Gegenstände des täglichen Alltags. Im Sommer schließt er sein Auktionshaus und wir schauen noch einmal in die Räume.
Imme Tröger lädt Sie noch einmal in den Oktoberklub ein - der erste und wohl berühmteste Singeklub der DDR. Wie fing alles an und wohin ging die Reise im Laufe der Jahre? Welche Lieder wurden gesungen? Lauschen Sie rein.
Wie war das damals mit den Autobahnen? Welche Autobahn war gut, welcher Abschnitt war miserabel? Darüber hat Frank Michael Bauer mit Dr. Klaus Zwingenberger vom DDR-Fachmagazin "Der Deutsche Straßenverkehr" gesprochen.
In unserem Podcast geht es dieses Mal um die Stadt Chemnitz. Wir laden Sie zu einem Stadtbummel ein. Können Sie sich noch an Karl-Marx-Stadt erinnern, wie es früher war? Was verbinden Sie mit der Stadt?
Was und wie tankte man früher? wie war das damals an den Tankstellen? Imme Tröger schwelgt in Erinnungen an die leuchtend gelb-roten Tanksäulen in der DDR.
Vor 40 Jahren wurde die neue Semperoper wiedereröffnet. Imme Tröger lädt Sie ein auf einen Streifzug durch die ehrwürdigen Gänge, Logen und Ränge. Der Sänger Olaf Bär hat viele Erinnerungen an den Abend. Sie auch?
Ein eigenes Radio im Kombinat oder im Werk? Ja, sowas gab es früher! Der Betriebsfunk in der DDR ist unser Thema - und wenn Sie das mal googlen wollen - da kommt nix :-) - deshalb erinnern wir uns, gemeinsam mit Ihnen.
Wir erinnern uns in Exquisit noch einmal an die Schulspeisung in der DDR. Verkosten Sie mit uns Tote Oma, Nierchen und Co. Welche Erinnerungen haben Sie an die Genüsse der Schulküche?
In Exquisit feierten wir am 8. Januar Elvis Presley. Auf den Tag genau vor 90 Jahren wurde er geboren und wir haben einen Streifzug durch sein Leben gemacht. Zu Gast bei Imme Tröger war Elvis-Auskenner Thomas Hehde.
In der DDR waren Modelleisenbahnen ein beliebtes Hobby. In den Kinderzimmern zwischen Ostsee und Erzgebirge gab es je nach Platz große und kleine Eisenbahnplatten. Im Exquisit-Podcast schwelgen wir in Erinnerungen.
Bald nun ist Weihnachtszeit - das ist nicht nur die Wahrheit, sondern auch der Name einer DDR-Weihnachtsschallplatte. Und diese Schallplatte legen wir hier im Podcast noch einmal auf. Machen Sie die Pyramide an!
Er hat Generationen von Kindern im Sandmännchen-Abendgruß des DDR-Fernsehens Geschichten erzählt: Taddeus Punkt. Wir erinnern uns an den Zeichner, Puppenspieler und Bauchredner Heinz Fülfe und seinen Hund Struppi.