Das Nachrichtenradio MDR AKTUELL berichtet jeden Morgen live über aktuelle Themen, Interessantes und Wissenswertes. Die besten Berichte und Reportagen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gibt es hier als Podcast.
Das Bundesverfassungsgericht hat in dieser Woche entschieden, der Solidaritätszuschlag ist weiterhin rechtmäßig. Er sollte die Kosten der Wiedervereinigung finanzieren. Was wird heute mit dem Geld bezahlt?
Sind wir bereit für den Kriegsfall? Diese Frage wird seit dem russischen Überfall auf die Ukraine immer wieder gestellt. In Frankreich gibt es eine Art "Gebrauchsanweisung zum Überleben". Und in Deutschland?
Parteimitglieder der Grünen aus Thüringen und Sachsen-Anhalt haben ein Strategiepapier geschrieben. Darin fordern sie, die neuen Länder stärker in den Fokus zu nehmen. Was sagen andere Grünen-Politiker im Osten dazu?
Die Zecken-Saison beginnt. Das RKI hat jetzt eine neue FSME-Risikokarte veröffentlicht, die zeigt, wo die Tiere besonders stark verbreitet sind. Doch gibt es immer wieder Zweifel, dass Ärzte sie richtig lesen können.
Sachsen ist neben Bayern das einzige Bundesland, in dem Arbeitnehmer noch keinen Rechtsanspruch auf bezahlte Bildungszeit haben. Ein Volksantrag will das ändern. Wie blicken Politik und Wirtschaft auf den Vorstoß?
Die Güterverkehrssparte der Deutschen Bahn schreibt Millionenverluste. Um die DB Cargo profitabler zu machen, werden massiv Stellen abgebaut. Wie wird sich das langfristig auf die Zukunft des Unternehmens auswirken?
Was gelten Stadtratsbeschlüsse in Dresden? Die Frage ist angesichts hunderter, nicht umgesetzter Vorhaben berechtigt. Dazu Hintergründe und Reaktionen von Politikern aus der Landeshauptstadt.
Sachsens Finanzminister Christian Piwarz hat seinen Haushaltsentwurf vorgelegt und Investitionskürzungen angekündigt. Das wird von Grünen, BSW und Linken scharf kritisiert. Aber es gibt auch Unterstützer der Pläne.
Der Klimawandel mit langen Hitze- und Trockenperioden sorgt zunehmend für Probleme in Talsperren. Welche sind das? Und ist dadurch langfristig unser Trinkwasserreservoir gefährdet?
Künstliche Intelligenz an der Schule. Wie kann man sie nutzen? Die Leipziger International School setzt auf einen eigenen KI-Experten.
Union und SPD wollen flexiblere Arbeitszeiten ermöglichen. In der Diskussion ist, dass man mehr als zehn Stunden pro Tag arbeiten darf. Dafür soll die Wochenarbeitszeit begrenzt werden. Eine gute Idee?
Im Bundestag hat das BSW den Einzug knapp verpasst. In Thüringen dagegen ist die Partei im Landtag und sogar in Regierungsverantwortung. Wie das Thüringer BSW seine Rolle sieht.