Das Nachrichtenradio MDR AKTUELL berichtet jeden Morgen live über aktuelle Themen, Interessantes und Wissenswertes. Die besten Berichte und Reportagen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gibt es hier als Podcast.
Bald beginnt die Saison für Open-Air-Veranstaltungen. Wegen Anschlägen in der Vergangenheit wurden die Sicherheitsauflagen erhöht. Das bedeutet teils deutliche Mehrkosten für Veranstalter. Ein Beispiel aus Dresden.
Vor nicht mal anderthalb Jahren ist das sogenannte Heizungsgesetz in Kraft getreten. Die neue Bundesregierung will es wieder abschaffen und durch ein neues Gebäudeenergiegesetz ersetzen. Was das für Eigentümer bedeutet.
Erst zu Jahresbeginn sind die Krankenkassenbeiträge gestiegen. Von den Branchenverbänden heißt es, es werde nicht die letzte Erhöhung sein. Wäre eine einheitliche Versicherung für alle nicht sinnvoller und effizienter?
Vom Sondervermögen für die Infrastruktur sollen 100 Milliarden an die Länder gehen. Sachsen-Anhalts Landkreistag fordert dabei einen zusätzlichen Faktor Ost, nicht nur wegen mangelnder Wirtschafts- und Finanzkraft.
Im Koalitionsvertrag von Union und SPD wird der Osten kaum gezielt genannt. Einige Bereiche nützen Ostdeutschland, beispielsweise der Bürokratieabbau. Doch es gibt auch Punkte, die den Osten vor Probleme stellen könnten.
Die EU will in Sachen Künstliche Intelligenz vorne mitspielen. Eine neue Strategie soll dazu führen, dass die Abhängigkeit von den USA in dieser Schlüssel- und Zukunftstechnologie abgebaut wird. Wird das funktionieren?
Zölle androhen, Zölle erheben, Zölle erhöhen, Zölle pausieren – so sieht die Politik von US-Präsident Trump gerade aus. Das trifft die Wirtschaft weltweit, natürlich auch in Deutschland. Ein Stimmungsbild aus Thüringen.
Der Arbeitslosenversicherung droht ein Milliardendefizit. Heißt das, dass die Beiträge der Versicherten steigen müssen? Die Bundesagentur für Arbeit dementiert das. Doch wie kann das Loch sonst gestopft werden?
Vielerorts werden derzeit digitale Wasserzähler installiert. Die Geräte ermöglichen eine permanente Überwachung des Wasserverbrauchs. In Thüringen baut der Versorger Teag gerade in Bad Tabarz die neuen Wasserzähler ein.
Wer entscheidet, was Kinder im Literatur-Unterricht an Schulen lesen? Psychotherapeuten halten auch Bücher oder Gedichte mit Gewaltinhalten für kein Problem.
Die Post darf seit Anfang des Jahres länger unterwegs sein. Aber in Halle bleiben Briefkästen oft leer. Die DHL begründet das mit einem hohem Krankenstand und Urlaub von Beschäftigten.
Übervolle Wartezimmer bei Hausärzten oder gar geschlossene Praxen, weil es keine Nachfolge gibt. Dem soll das neue Hausärztegesetz entgegenwirken. Doch funktioniert es auch?