Alles was wichtig ist in der Hauptstadtregion - in Interviews, Berichten und Reportagen.
In einem Berliner U-Bahnhof hat es am Samstag einen tödlichen Messerangriff gegeben. Nun wird darüber diskutiert, die Verbotszonen auszuweiten. Kriminologe Dirk Baier sagt, damit bekämpfe man nicht die Ursachen.
Die SPD-Mitglieder sollen über den schwarz-roten Koalitionsvertrag abstimmen. Vorab hat sich bei den Jusos Widerstand formiert. Die SPD habe in den Verhanldungen sehr viel erreicht, sagt Berlins Co-Parteivorsitzender Martin Hikel.
Der Nachtfrost der letzten Wochen hat Brandenburger Obstbauern Sorgen bereitet. Denn einige Bäume wie Süßirschen und frühe Äpfel blühen schon. Wenn die Blüten erfrieren, fällt die Ernte aus. Von Annette Kufner
Nach einem Streit in Berlin-Charlottenburg sind nun zwei Männer tot. Der durch die Polizei angeschossene mutmaßliche Messerangreifer ist am Sonntagmorgen in einem Krankenhaus gestorben. Von Georg-Stefan Russew
Um die Zahl der Organspender zu erhöhen, bietet der Verein "Junge Helden" etwas Besonderes an: Tattoos, die quasi Organspendeausweise auf der Haut sind. Georg-Stefan Russew war bei einer Tattoo-Aktion in Eberswalde im Barnim dabei.
Auf die Kommunen kommen Gehaltserhöhungen zu. Grund ist die Tarifeinigung für den öffentlichen Dienst. Elisa Göppert hat sich in Ostbrandenburg bei Städten und Gemeinden umgehört.
Das Krankenhaus Hennigsdorf soll in etwa sieben Jahren schließen, hat der Kreistag Oberhavel beschossen - wegen der Krankenhausreform. Landrat Alexander Tönnies (SPD) sieht keine Alternative dazu.
Die Kliniken in Angermünde und Prenzlau in der Uckermark gehören zum Krankenhauskonzern GLG. Mitte der Woche war von Insolvenz die Rede - nun wurde eine Lösung gefunden. Von Stefan Kunze
In Brandenburg herrscht die größte Wolfsdichte bundesweit. Nun war eine Bundesratsinitiative erfolgreich, die fordert, die Tiere zu bejagen. Was das bedeutet, erklärt Yasser Speck.
Der Bundesrat fordert, den Abschuss von Wölfen hierzulande schneller zu erlauben. Warum das sinnvoll ist, erklärt Jens Schreinicke, Wolfsbeauftragter des Landesbauernverbandes Brandenburg.
Stadler schließt sein Werk in Berlin-Pankow nun doch nicht. Geschäftsführer Jure Mikolčić erklärt, dass das nur durch Zugeständnisse der Belegschaft möglich gewesen sei.
Der März war einer der trockensten seit Messbeginn im Jahr 1881. Agrar-Meteorologe Falk Böttcher vom Deutschen Wetterdienst warnt vor den Folgen für Pflanzen und Tiere.