Gehen wir auf Entdeckungsreise. Egal, ob Musikalisches oder Literarisches, in Museen oder im Theater, in Annaberg-Buchholz oder Zittau, auf dem Land oder in der Stadt. Kultur bietet Entspannung und Reibung zugleich.
Yadegar Asisi ist weltweit der erste und einzige Schöpfer monumentaler Panorama-Bilder. Millionen Menschen zog er bisher damit in den Bann. Jetzt ist er auch Buchautor. Andreas Berger hat ihn auf der Buchmesse getroffen.
"Bücher haben noch Anziehungskraft", sagt MDR SACHSEN-Kulturredakteur Andreas Berger. Die Direktorin der Buchmesse, Astrid Böhmisch, freut sich über "die grandiose Publikumsresonanz" und viele junge Besucher.
Ein Fest des Lesens soll sie wieder werden - die viertägige Leipziger Buchmesse. Und alle die mit dem Buch zu tun haben, freuen sich darauf, sind optimistisch und voller Vorfreide. Hören Sie davon hier im Podcast.
Die Oper "Innocence" feiert am 15. März Premiere an der Semperoper. Im "Aufgefallen"-Podcast spricht Andreas Berger mit dem Sohn der verstorbenen Komponistin, der Intendantin der Semperoper und einem Traumatherapeuten.
Nach der Verfilmung seines Romans und weiteren anstehenden Werken fragt Andreas Berger im Kultur-Podcast: Wie weiter, Lukas Rietzschel?
Hören Sie in unserem Kulturpodcast unterschiedliche Perspektiven von Kulturschaffenden auf diesen Krieg. Im Gespräch sind u.a. die ukrainische Dirigentin Nataliia Stets und Iryna Fingerova, Autorin und Ärztin aus Odessa.
Die Kultzeitschrift "Das Magazin" ist 100 Jahre alt geworden. Stefan Schwarz drückt dem Magazin seit 2001 seinen besonderen Stempel auf. Sein Thema ist die Familie, vornehmlich seine eigene. Ein brisanter Stoff.
In den Kunstsammlungen Chemnitz wird am Mittwoch eine Ausstellung eröffnet, die an das Wirken der Gruppe Clara Mosch und der Galerie Oben erinnern soll. Über diese Verpflechtung spricht Andreas Berger mit Marie Winter.
Was war das für ein Ereignis vor 40 Jahren: Fernseh- und Radiosender aus 19 Ländern übertrugen damals die Wiedereröffnung der Semperoper. Hymnisch wurde gefeiert. Olaf Bär erinnert sich, Nora Schmid schaut nach vorn.
Ellen Schaller verspricht gern schon mal von der Bühne aus Prosecco für alle oder zeigt ihrem Publikum, wie Oma im Hühnerstall Motorrad fährt. Vielfalt ist ihr Trumpf. Andreas Berger gratuliert im Podcast zum Geburtstag.
Nach gut 8,5 Jahren verlässt Marion Ackermann die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und damit auch Sachsen in Richtung Berlin. Was lässt sie zurück und wie hat sie diese Zeit erlebt? Andreas Berger hat nachgefragt.
Der Dresdner Kreuzchor, die Staatskapelle und René Pape führen zum Gedenken an die Zerstörung Dresdens ein ganz besonderes Werk auf. Geschrieben hat es Sven Helbig. Im Podcast erzählt er von seiner Komposition.