Im Programmauftrag des Deutschlandfunks steht, die Berichterstattung soll "objektiv und ausgewogen sein", alle gesellschaftlichen Gruppen sollen zu Wort kommen, um so einen "Beitrag zu einer funktionierenden Demokratie" zu leisten. Aber wie weit geht die Meinungsfreiheit? Und wie umgehen mit denen, die demokratische Strukturen in Frage stellen und den öffentlichen Rundfunk selbst am liebsten abschaffen würden? Hörer Klaus Heid legte uns in einer Mail nahe, denen einfach mal den Ton abzudrehen. Klaus Heid wünscht sich "klare Kante" gegenüber Populisten, wenn sie Halb- und Unwahrheiten verbreiten. Darüber diskutiert er mit Nadine Linder, die im Deutschlandradio-Hauptstadtstudio u.a. AfD-Berichterstattung macht, und mit Stephan Beuting aus der Medienredaktion des Deutschlandfunks. Haben Sie Anmerkungen zu Medienthemen? Schreiben Sie uns an NachRedaktionsschluss@deutschlandfunk.de Bisherige Folgen unseres Podcasts finden Sie unter www.deutschlandfunk.de/medienpodcast und bei allen gängigen Podcatchern, unter anderem Spotify und Apple Podcasts. Dort hilft uns eine Bewertung des Podcasts sehr! www.deutschlandfunk.de, Themenportal Nach Redaktionsschluss Direkter Link zur Audiodatei https://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2020/12/11/extreme_meinungen_auf_dem_sender_aushalten_oder_abdrehen_dlf_20201211_1120_8670b2e8.mp3