Eine junge Erwachsene runzelt zweifelnd die Stirn und fasst sich mit beiden Händen an die Schläfen.
Deutschlandfunk Kultur

Neurobiologie – Wie sich Traumata in die Gene einschreiben

Zeitfragen. Feature · 10.04.2025 · 30 Min.
Eine junge Erwachsene runzelt zweifelnd die Stirn und fasst sich mit beiden Händen an die Schläfen.
Erscheinungsdatum
10.04.2025
Rubrik
Sender
Podcast

Traumata verschwinden nicht einfach – sie können von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden. Doch die gute Nachricht ist: Psychotherapie kann helfen, epigenetische Muster zu erkennen, zu verarbeiten und sogar biologisch zu verändern.

Fragen zur ARD Audiothek?

Zur ARD Hilfe

Lade dir die ARD Audiothek kostenlos herunter