Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine treibt uns nur noch eine außenpolitische Frage um: Wie sollten wir umgehen mit Russlands aggressiver Regierung, die ganz Europa in Kriegs-Angst versetzt? Währenddessen wird in den USA vor allem über China gesprochen. Ende Mai warnte US-Außenminister Antony Blinken in einer China-Grundsatzrede vor dem zunehmend als aggressiv wahrgenommenen Verhalten der Volksrepublik. Tatsächlich ist von Chinas traditioneller außenpolitischer Zurückhaltung nicht mehr viel übrig: Die Staatsführung um Xi Jinping stärkt Russlands Staatschef Wladimir Putin den Rücken, bedroht Nachbarn im Asien-Pazifikraum mit Krieg und zettelt weltweit Wirtschaftskriege an – auch in der Europäischen Union. In dieser Podcast-Folge spricht Steffen Wurzel mit ARD-Hörfunkkorrespondentin Eva Lamby-Schmitt über Chinas außen- und geopolitische Ambitionen. Mit BR-Chinaexpertin Astrid Freyeisen blicken wir auf die europäische Perspektive des Themas. Thorsten Benner vom Global Public Policy Institute (GPPi) stellen wir die Frage, ob wir uns vor einem immer mächtiger werdenden China fürchten müssen. Bei Fragen und Feedback schreibt gerne an weltmachtchina@rbb-online.de. Mehr zu Geopolitik und Chinas Blick auf den russischen Einmarsch in der Ukraine im NDR-Podcast "Streitkräfte und Strategien": https://rbburl.de/ndrsts "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expertinn*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps. https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/