"Was ist Wien?", fragt sich die junge Jüdin Helen Bilber in einem elf Seiten langen Brief, eigenhändig auf der Schreibmaschine getippt. Im Jahr 1938 ist sie gerade einmal 19 Jahre alt. Trotzdem engagiert sie sich zu diesem Zeitpunkt bereits seit einigen Jahren in der sozialistischen Studentenbewegung Wiens. Mit dem "Anschluss" des Österreichischen Reichs an Nazi-Deutschland im März 1938 ändert sich das Leben tausender Jüdinnen und Juden in Österreich dramatisch. Doch Helen Bilber bleibt politisch aktiv gegen das autoritäre Regime. Sie engagiert sich ehrenamtlich als Lehrerin an einer jüdischen Schule, setzt sich für die Ausreise jüdischer Kinder ein, transportiert in ihrem Geigenkoffer geheime Dokumente. Nur dank eines Affidavits ihrer US-amerikanischen Verwandten gelingt ihr 1939 selbst die Flucht nach Amerika. Autorin Tara Meister erzählt in dieser Episode der "Stolpertexte" die Geschichte einer mutigen jungen Frau, die ihr Leben aufs Spiel setzte, um anderen Jüdinnen und Juden zu helfen. Die Geschichte von Helen Bilber ist dabei nur eine von tausenden, die im Archiv des Leo Baeck Instituts (LBI) zu finden sind. Für das Literaturprojekt "Stolpertexte" wurde das Archiv für Autorinnen und Autoren geöffnet. Auf Grundlage von Tagebucheinträgen, überlieferten Erinnerungen und zeitgeschichtlichen Dokumenten entstanden auf diese Weise bereits über 30 literarische Texte, die – ähnlich wie die Stolpersteine in den Straßen Europas – an das Leben und die Träume von Menschen, wie Helen Bilber, erinnern. Der Podcast "Stolpertexte" macht ihre Geschichten lebendig. Folge 5: What is Vienna? | Von Tara Meister | Mit den Stimmen von Judith Engel, Marina Frenk, Christoph Gawenda, Dietrich Hollinderbäumer, Hedi Kriegeskotte und Max Urlacher | Host: Tanya Raab | Regie: Jean-Claude Kuner | Redaktion: Steffen Moratz, Anne Wihan | Musik: Janko Hanushevsky | Produktion: MDR 2024 Podcast-Tipp: Alles Geschichte - Der History-Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/alles-geschichte-der-history-podcast/82362084/ Noch mehr Geschichten über Menschen, die durch das NS-Regime verfolgt wurden, gibt es auf TikTok: https://www.tiktok.com/@wahr_so