Episodencover Stolpertexte Werner Kleemann
MDR KULTUR

Folge 4: Dass wir noch da sind, ist doch ein Wunder

Stolpertexte · 21.03.2025 · 27 Min.
Episodencover Stolpertexte Werner Kleemann
Erscheinungsdatum
21.03.2025
Rubrik
Sender
Podcast

Gaukönigshofen in Franken ist 19 Jahre lang das Zuhause des jungen Juden Werner Kleemann. Ein scheinbar harmonisches Dorf, in dem jeder jeden kennt und Juden und Nichtjuden in friedlicher Koexistenz leben. Das ändert sich mit der Machtergreifung der Nazis. Werner wird von der Schule geworfen, später darf er keine Geschäfte oder Cafés mehr betreten, noch nicht einmal auf Parkbänken sitzen. Während der Novemberpogrome 1938 wird Werner verhaftet und in das Konzentrationslager Dachau deportiert. Nur mit Glück kommt er wenig später frei und versucht in London und später in New York, ein neues Leben zu beginnen. Doch Werner leidet still weiter. An den psychischen und physischen Folgen von Demütigung, von Misshandlung und Entmenschlichung. Später kehrt Werner nach Deutschland zurück, um für seine eigene Gerechtigkeit zu kämpfen. In dieser Episode der "Stolpertexte" beleuchtet Autorin Dana Suffrin die Lebensgeschichte eines jungen Mannes, der Dachau überlebte, doch ein Leben lang an den Folgen litt. Die Geschichte von Werner Kleemann ist dabei nur eine von tausenden, die im Archiv des Leo Baeck Instituts (LBI) zu finden sind. Für das Literaturprojekt "Stolpertexte" wurde das Archiv für Autorinnen und Autoren geöffnet. Auf Grundlage von Tagebucheinträgen, überlieferten Erinnerungen und zeitgeschichtlichen Dokumenten entstanden auf diese Weise bereits über 30 literarische Texte, die – ähnlich wie die Stolpersteine in den Straßen Europas – an das Leben und die Träume von Menschen, wie Werner Kleemann, erinnern. Der Podcast "Stolpertexte" macht ihre Geschichten lebendig. Folge 4: Dass wir noch da sind, ist doch ein Wunder | Von Dana Suffrin | Mit den Stimmen von Judith Engel, Christoph Gawenda, Dietrich Hollinderbäumer, Oscar Hoppe und Max Urlacher | Host: Tanya Raab | Regie: Jean-Claude Kuner | Redaktion: Steffen Moratz, Anne Wihan | Musik: Janko Hanushevsky | Produktion: MDR 2024 Podcast-Tipp: Tatort Geschichte

Fragen zur ARD Audiothek?

Zur ARD Hilfe

Lade dir die ARD Audiothek kostenlos herunter