Nachhaltig Geld anlegen - nicht nur als Altersvorsorge, sondern auch, um dabei etwas Gutes im Sinne der Umwelt zu tun. Das ist oft das Versprechen von sogenannten nachhaltigen Anlageprodukten. Aber was bedeutet Nachhaltigkeit überhaupt in der Finanzwirtschaft? Quarks Daily schaut sich die Finanzströme ganz genau an, wo unser Geld landet und ob unsere Investition wirklich einen Impact haben kann // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks- Euer Host in dieser Folge ist Sebastian Sonntag. Autorin ist Catharina Velten. Und das erwartet Euch: () Wie kann man sein Geld investieren? () Wie ist Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft definiert? () Wie nachhaltig sind als nachhaltig bewertete ETFs wirklich? () Kann ich mit meiner Investition einen Impact haben? () Wieso lohnt es sich trotzdem auf „Nachhaltigkeit“ zu achten? Und hier die wichtigsten Links zu dieser Folge Christian Klein, Professor für Nachhaltige Finanzwirtschaft an der Uni Kassel: https://www.uni-kassel.de/fb07/ibwl/nachhaltige-finanzwirtschaft/team/prof-dr-christian-klein Diese Studie zeigt, wie Greenwashing bei Fonds funktioniert: https://link.springer.com/article/10.1007/s10551-024-05783-z Diese Übersichtsarbeit beschäftigt sich, ob unser Geld überhaupt wirken kann: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4205546 Diese EU-Leitlinien beurteilen Fondsnamen, die ESG- oder nachhaltigkeitsbezogene Begriffe verwenden: https://www.esma.europa.eu/sites/default/files/2024-08/ESMA34-1592494965-657_Guidelines_on_funds_names_using_ESG_or_sustainability_related_terms_DE.pdf Hier findest du Bewertung ökologisch nachhaltiger Investitionen durch die Taxonomie der EU (2024): https://eur-lex.europa.eu/DE/legal-content/summary/assessing-environmentally-sustainable-investments.html