Auf dem Bild ist eine Gastleitung zu sehen, auf der "Natural Gas Russia - Europe" steht. Gasgeschäfte spülen Russland weiter Milliarden in die Kriegskasse. Auch Länder in Europa gehören zu den Kunden. Warum es keinen Import-Stopp gibt.
ARD

Milliarden-Grüße nach Moskau: Warum Europa weiter Gas kauft

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft. · 25.02.2025 · 28 Min.
Auf dem Bild ist eine Gastleitung zu sehen, auf der "Natural Gas Russia - Europe" steht. Gasgeschäfte spülen Russland weiter Milliarden in die Kriegskasse. Auch Länder in Europa gehören zu den Kunden. Warum es keinen Import-Stopp gibt.
Erscheinungsdatum
25.02.2025
Rubrik
Sender
Podcast

Gas-Geschäfte spülen Russland weiter Milliarden in die Kriegskasse. Auch Länder in Europa gehören zu den Kunden. Denn einen Import-Stopp für russisches Erdgas gibt es trotz des Ukraine-Kriegs nicht. Warum eigentlich? Und wie kommt das Gas zu uns? +++ In dieser Plusminus-Folge schauen Anna Planken und David Ahlf, auf welchen Wegen und Umwegen russisches Gas nach Europa kommt. Zum Beispiel in die Slowakei und Ungarn aber auch Frankreich oder Belgien. Es geht um Eisbrecher-Tanker, die Rolle der Türkei und eine staatliche deutsche Firma. +++ Links und Quellen: Die Plusminus-Recherche bei tagesschau.de: Und immer noch nutzt Europa russisches Gas. +++ DUH-Pressemitteilung zu LNG-Studie von Umweltorganisationen: Import von russischem Flüssiggas auf Rekordhoch +++ DIW: Sanktionen gegen russisches Erdgas würden Versorgung in EU und Deutschland nicht gefährden Thinktank Bruegel: European natural gas imports. +++ CREA: Öl, Gas und Kohle im Live-Tracker für russische Exporte +++ Wirtschaftswoche: So wächst Russlands Mega-Gasprojekt in der Arktis. +++ Europäische Kommission: Repower EU. +++ Tagesschau.de: Slowakei erhält russisches Gas über die Türkei +++ Das Team: Hosts: Anna Planken & David Ahlf +++ Autor*in: Christian Sachsinger mit Recherchen von Michael Houben Redaktion: Katharina Fortenbacher-Jahn +++ Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR. +++ Unser Podcast-Tipp: Streitkräfte und Strategien Der Ukraine-Krieg beunruhigt viele von uns - sich da in den Nachrichten zurechtzufinden, ist auch nicht immer einfach. Denn immer wieder ergeben sich daraus neue Fragen: Welche Rolle spielt der neue US-Präsident Trump, welche Waffen sollte Deutschland liefern und wie lange reicht eigentlich noch die Munition? Die langjährige ARD-Korrespondenten Anna Engelke und Carsten Schmiester sprechen darüber mit den ARD-Reportern in der Ukraine, mit Militärhistorikern und Sicherheitsexpertinnen. "Streitkräfte und Strategien" ist die ruhige Antwort auf die vielen beunruhigenden Nachrichten. Hört gerne rein:

Fragen zur ARD Audiothek?

Zur ARD Hilfe

Lade dir die ARD Audiothek kostenlos herunter