Ein Vortrag des Historikers Elias Angele Moderation: Sibylle Salewski ********** Während des Kalten Krieges arbeiteten sowjetische und US-amerikanische Forschende am Südpol über viele Jahrzehnte zusammen. Ein Vortrag des Historikers Elias Angele über die politische Bedeutung dieses Austauschs. Elias Angele: https://www.forschungsstelle.uni-bremen.de/de/3/20110606111622/20200326111213/Elias_Angele.html ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Osteuropa der Universität Bremen: https://www.forschungsstelle.uni-bremen.de/. Sein Vortrag, in dem er sein Promotionsprojekt vorstellt, hat den Titel "Durch den eisigen Vorhang. Wissenschaftleraustausch in der Antarktis 1956 - 1983". Er hat ihn am 27.01.2025 gehalten im Rahmen des Kolloquiums Osteuropäische Geschichte an der Universität Bremen. ********** +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Wissenschaft +++ Historiker +++ Politik +++ Internationale Politik +++ Kalter Krieg +++ Sicherheitspolitik +++ Weltordnung +++ Internationale Ordnung +++ Antarktis +++ Sowjetunion +++ ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: - Antarktis: Weihnachten auf der Neumayer-Station: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/antarktis-weihnachten-auf-der-neumayer-station - Eden ISS: Gemüseanbau in der Antarktis unter Weltall-Bedingungen: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/eden-iss-gemueseanbau-in-der-antarktis-unter-weltall-bedingungen - Antarktis: Extrembedingungen wie auf dem Mars: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/antarktis-extrembedingungen-wie-auf-dem-mars ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/polarforschung-im-kalten-krieg-wissenschaftsaustausch-in-der-antarktis. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok: https://www.tiktok.com/@auf_und_ab Instagram: https://www.instagram.com/dlfnova