Ein Vortrag der Soziologin Annette Schnabel Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Immer weniger Menschen in Deutschland wollen Teil einer Glaubensgemeinschaft sein. Religiosität verschwindet deswegen aber nicht, sagt die Soziologin Annette Schnabel. Religiöse Vielfalt nehme zu. Das fordere auch die Gesellschaftsordnung heraus. ********** Annette Schnabel: https://www.sozwiss.hhu.de/institut/abteilungen/soziologie/soziologie-i/team/prof-dr-annette-schnabel ist Soziologin. Sie lehrt an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihren Vortrag mit dem Titel: "Die veränderte Rolle von Religion in Deutschland" hat sie am 9. Januar 2025 im Rahmen der interdisziplinären Vorlesungsreihe "Die Macht von Überzeugungen. Weltanschauungen, Ideologien, Glaubenssysteme": https://www.studgen.uni-mainz.de/24w_ueberzeugungen/ gehalten, eine Veranstaltung im Rahmen des Studiums Generale der Universität Mainz: https://www.studgen.uni-mainz.de/. +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Religion +++ Religiosität +++ Glauben +++ Kirche +++ Evangelisch +++ Katholisch +++ Christlich +++ Mitgliederschwund +++ Gemeinschaft +++ Gemeinde +++ Gesellschaft +++ Christentum +++ Volkskirche +++ Islam +++ Judentum +++ Hinduismus +++ Buddhismus +++ Spiritualität +++ Beten +++ Gebet +++ Achtsamkeit +++ Weltanschauung +++ Pluralität +++ Diversität +++ Säkularität +++ Entkirchlichung +++ Atheismus +++ Agnostik +++ Grundgesetz +++ Verfassung +++ Freiheitsrechte +++ Religionsfreiheit +++ Weltanschauungsfreiheit +++ Religiöse Praxis +++ Religionssmonitor +++ ********** Ihr hört in diesem Hörsaal: - Einführung - Vortragsbeginnn - Theorie: Was ist eigentlich Religion? - Empirie: Wie steht es um Religion und Religiosität in Deutschland - Sozialisation: Ursachen für Religiosität in Deutschland - Einstellungen gegenüber Religion und religiöser Pluralisierung - Schlussfolgerungen: Gesellschaftliche Konsequenzen - Fazit - Vorschau auf die nächste Hörsaal-Folge: Verschwörungsmythen als (Ersatz-)Religionen ********** Quellen aus der Folge: - Marcel Mükem, Ulf Tranow, Annette Schnabel, Yasemin El-Menouar: "Zusammenleben in religiöser Vielfalt. Warum Pluralität gestaltet werden muss." Gütersloh, 2023: https://www.bertelsmann-stiftung.de/index.php?id=5772&tx_rsmbstpublications_pi2%5bdoi%5d=10.11586/2023026&no_cache=1 ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: - Evangelikalismus in den USA: Religion verschmilzt mit Politik: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/evangelikalismus-in-den-usa-religion-verschmilzt-mit-politik - Vom Pilgern und Fasten: Wie Religion heute noch funktionieren kann: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/vom-pilgern-und-fasten-wie-religion-heute-noch-funktionieren-kann - Religionsgeschichte: Anfänge der Toleranz in Europa: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/religionsgeschichte-anfaenge-der-toleranz-in-europa ********** Den Artikel z