Wie geil ist das denn? WM-Finale, 94. Minute, noch 35 Sekunden Nachspielzeit, Fernschuss… Tor!!! Singende Fans, Jubel, Freudentränen. Ektase. Für euphorische Gefühle geht man ins Stadion. Und für das absolute Hochgefühl braucht es nicht mal einen Ball oder ein Tor. Oft reicht einfach die richtige Musik auf der Bühne. Tausend Lichter, tausend Stimmen, alle singen mit. Aber Euphorie – was ist das eigentlich? Was passiert dabei im Gehirn und welche Rolle spielt unsere Lieblingsmusik dabei? Klappt das auch zuhause? Lena und Jörg sprechen in Folge drei mit Wissenschaftlerinnen über Glücksrausch und Gefahren der Musik mit dem gewissen Kick. Euphorie, Liebesbekundungen und Kritik gerne an podcasts@swrkultur.de Hosts und Autor*innen: Jörg Lengersdorf, Lena Hofbauer Produktion: Lena Hofbauer Playlist zur Folge: 2. Sinfonie c-moll, 5. Satz – Gustav Mahler Love is stronger - Dr. Motte, Westbam/ML, Tom Wax Fortuna Imperatrix Mundi – Carl Orff Thing of Gold – Snarky Puppy Sinfonie Nr. 1 B-Dur “Frühlingssinfonie”, 4. Satz – Robert Schumann Sinfonie Nr. 9 d-moll, 3. Satz Scherzo, Anton Bruckner Trois mélodies Op. 7, Nr. 1 « Après un rêve » – Gabriel Fauré Ouvertüre zur Märchenoper „Hänsel und Gretel“ - Engelbert Humperdinck Born Slippy - Underworld Isoldes Liebestod aus Tristan & Isolde – Richard Wagner I don’t care – Icona Pop feat. Charlie XCX Ein deutsches Requiem, Op. 45: II. Denn alles Fleisch es ist wie Gras – Johannes Brahms Piano Trio Nr.2 in e-moll, Op. 67, 4. Satz Allegro - Dimitri Shostakovich She lay gutted - Disgorge Sinfonie Nr. 8 C-Dur, Finale. Allegro vivace– Franz Schubert Hymnus für 12 Celli, Op. 57 – Julius Klengel Africa – Toto