Die GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) sorgt dafür, dass Schöpfer*innen von musikalischen Werken fair entlohnt werden. Das hat bisher nach einer Art Solidaritätsprinzip funktioniert: Die Mainstream-Musik füttert die Avantgarde mit, denn ein Pop- oder Schlagerhit wird viel häufiger gespielt als eine klassische Komposition und lässt sich auch besser verbreiten. Unterschieden wurde zwischen "Unterhaltungsmusik" (U-Musik) und "Ernster Musik" (E-Musik). Damit soll jetzt Schluss sein. Die GEMA plant nämlich eine Reform. Wir sprechen mit Moritz Eggert, Präsident des Deutschen Komponist*innenverbandes.